Zweite verpflichtende Referee-Clinic mit Fokus Analyse

Jüngst hat in Wien das Basketball Austria Mid Season Meeting verpflichtend für alle ÖBV-Referees stattgefunden. Während eines ganztägigen Workshops wurden FIBA- und Verbandsvorgaben bzw. Guidelines kommuniziert und anhand von diversen Video-Clips aus diversen österreichischen, aber auch internationalen Ligen analysiert und besprochen.

Bereits zum dritten Mal in Folge wurde der Head of Referee Training & Education im FIBA Europe Referee Department, Miodrag Licina aus Serbien, auf Einladung des ÖBV von der FIBA Europe, entsandt, um mit den heimischen Referees zu arbeiten. 38 Schiedsrichter*innen sowie drei Observer nahmen an der Veranstaltung teil.

Fokus auf Rotation & Mechanics, unsportliche Fouls in der Transition
Licina behandelte in seinen Vorträgen die Themen Rotation & Mechanics, unsportliche Fouls in der Transition sowie aktuelle FIBA Protocols und Guidelines. Anschließend analysierten Referees und Observer gemeinsam in sechs „break out groups“ Video-Clips – die FIBA National Instructor Austria Paul Valentin auf Grundlage der Observer Reports aus den heimsichen Ligen ausgewählt hat – aus der FIBA Champions League und aus der win2day Basketball Superliga.

Weiters gab es intensiven Austausch zu fake being fouled vs. incorrect flopping, warnings/technical fouls, level of contact: avoiding marginal contacts vs. cleaning the game, primary and secondary coverage area, behaviour control & communication. Erklärtes Ziel war es, für in Österreich zentrale Regel-Segmente und Situationen offizielle Handlungsempfehlungen der FIBA mit den Officials zu teilen mit der Absicht, den persönlichen Ermessensspielraum zu reduzieren und bei den wesentlichen Kriterien mehr Konsistenz in den Entscheidungen zu erreichen.

FIBA Europe Potential National Referee zu Ostern
Miodrag Licina wird zu Ostern wieder nach Wien reisen, wenn im Rahmen des Basketball Wien Osterturniers zum zweiten Mal das FIBA Europe Potential National Referee Camp in Österreich als einem von nur zwei Austragungsländern pro Jahr abgehalten wird. Im Rahmen dieser Camps werden die potenziellen Kandidat*innen aus den europäischen Nationen gescoutet, die sich zum Aufstieg in die FIBA eignen könnten, und es wird eine Vorselektion für die nächste FIBA-Lizenzperiode getroffen.

Österreich und Rumänien mit bester Entwicklung
Im Jahr 2024 nahmen drei österreichische Referees daran teil, die allesamt einen Spot für die Game Officials Licensing Period 2025-2027 erhalten haben und Österreich ab September 2025 international vertreten werden. Herr Licina betonte im Namen von FIBA Europe Referee Manager, Davorin NAKIC, erneut, dass sich die Qualität des Schiedsrichterwesens und der Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Referees in Rumänien und Österreich in den vergangenen zwei Saisonen im europäischen Vergleich am besten weiterentwickelt haben, und stellte die Fortsetzung der engen Zusammenarbeit mit dem FIBA Europe Referee Department in Aussicht.

Christoph Rohacky, Basketball Austria Vizepräsident und Schiedsrichterreferent: „Es ist sehr erfreulich, dass Österreich in puncto Schiedsrichterwesen zurück auf der Basketball-Landkarte ist. Das heißt jedoch keineswegs, dass wir bereits am Ziel sind. Es liegt noch viel harte Arbeit vor uns, und es gibt noch genügend Bereiche mit Raum für Verbesserung. Das ständige Streben nach Lernen und Fortbildung sowie die Orientierung an internationalen Standards und das Einholen von Know-how und Expertise aus dem Ausland sind die Schlüsselfaktoren, um das Schiedsrichterwesen und damit den gesamten Basketballsport in Österreich Schritt für Schritt noch weiter zu entwickeln. Wir sind daher der FIBA und insbesondere FIBA Executive Director Europe, Kamil Nowak, sehr dankbar für die wirtschaftliche und organisatorische Unterstützung und die Ermöglichung dieses großartigen Events.“

 

Text- und Bildquelle: Österreichischer Basketballverband

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner