Österreichs beste Mehrkämpferinnen werden damit Ende August in der Leichtathletik-Arena Eisenstadt nicht nur Österreichs Siebenkampf-„Königin“ des Jahres 2025 küren, sondern auch um WM-Tickets kämpfen. „Danke an Rolf Meixner und sein Team der Leichtathletik Akademie Eisenstadt, die das möglich machen. Eisenstadt war in den letzten Jahren ein sehr guter Boden für Spitzenleistungen. Wir freuen schon darauf, wenn der Anlagenrekord im Siebenkampf ordentlich in die Höhe getrieben werden wird“, sagt ÖLV-Präsidentin Sonja Spendelhofer zu dieser Entscheidung.
Bei dieser Spezialauflage der Siebenkampf-Staatsmeisterschaften werden zehn Österreicherinnen und vier internationale Athletinnen zugelassen. Die heimischen Siebenkämpferinnen können sich über ein Ranking qualifizieren, für das die Siebenkampf-Leistungen der Jahre 2023, 2024 und 2025 herangezogen werden. Falls Top-10-Gereihte ihren Startplatz nicht wahrnehmen, rücken die Dahinterliegenden nach. Um den Athletinnen bessere Planungssicherheit zu geben, wurde der Nennungsschluss um eine Woche nach vor verlegt (Montag, 11. August, statt wie üblich 18. August).
Wäre heute Nennungsschluss wären folgende Athletinnen qualifiziert:
Qualifikations-Zwischenstand mit den Siebenkampf-Ergebissen 2023/24
1 | 6.196 | (2024) | . | . | Verena Mayr | Union Ebensee |
2 | 6.115 | (2024) | . | . | Ivona Dadic | Union St. Pölten |
3 | 5.975 | (2024) | 6.107 | (2023) | Isabel Posch | TS Lustenau |
4 | 5.688 | (2024) | 6.089 | (2023) | Sarah Lagger | TGW Zehnkampf-Union |
5 | 5.822 | (2024) | 5.916 | (2023) | Chiara-Belinda Schuler | TS Hörbranz |
6 | . | . | 5.698 | (2023) | Sophie Kreiner | ATSV Linz LA |
7 | 5.200 | (2024) | 5.334 | (2023) | Angelina Rupp | TS Hörbranz |
8 | . | . | 5.267 | (2023) | Hannah Krawanja | DSG Wien |
9 | 5.086 | (2024) | 5.254 | (2023) | Viola Simmer | LCA Umdasch Amstetten |
10 | 4.739 | (2024) | 4.470 | (2023) | Alma Kathan | TS Innsbruck |
11 | 4.727 | (2024) | . | . | Angelina Förster (GER) | Union Salzburg LA |
12 | . | . | 4.702 | (2023) | Anja Dlauhy | ULC Riverside Mödling |
13 | 4.533 | (2024) | . | . | Andrea Obetzhofer | TU Raika Schwaz |
14 | 4.093 | (2024) | . | . | Pia Buchta | ULC Weinland |
Zusätzliche Siebenkampf-Möglichkeit für U23- und U20-Athletinnen
Alle männlichen Klassen (Allgemeine Klasse, U23, U20 und U18) sowie die Klassen U23, U20 und U18 bei den Damen werden ihre Mehrkampf-Wettbewerbe, wie geplant, am 17./18. Mai 2025 in Linz austragen. Somit haben die Nachwuchs-Mehrkämpfer:innen eine gute Gelegenheit sich gleich im Mai für die internationalen Nachwuchs-Großereignisse (U23-EM, U20-EM) zu qualifizieren.
Die besten Siebenkämpferinnen der U23- und U20-Klasse haben dann im August nochmals eine Siebenkampf-Chance und können im heurigen Jahr zusätzlich um Punkte und Medaillen in der Allgemeinen Klasse kämpfen.
Kategorie-E-Mehrkampf in Kombination mit Siebenkampf-Staatsmeisterschaften
Im Zuge der Siebenkampf-Staatsmeisterschaften in Eisenstadt wird auch ein Kategorie-E-Siebenkampf im World Ranking ausgerichtet, für den alle zehn österreichischen Teilnehmerinnen und vier eingeladene Mehrkämpferinnen aus dem Ausland gewertet werden. Die internationale Konkurrenz soll ein zusätzlicher Push-Faktor für Österreichs Damen darstellen.
Text- und Bildquelle: Österreichischer Leichtathletik-Verband