Kurzmeldungen 27.2.2025

Sport im RegierungsprogrammDas Thema Sport wird im Regierungsprogramm ab Seite 161 behandelt. In elf Kapitel werden die Vorhaben für den Sport skizziert. Spitzensport, Breitensport, Schulsport und Sportstätten spielen dabei eine Rolle. Interessant auch, dass die kostenfreie Strafregisterbescheinigung „Kinder- und Jugendfürsorge“ für im Sport Tätige eingeführt wird und über die ID-Austria abrufbar sein soll.

Herzog mit Start beim VCM, Bauernfeind muss passen

Peter Herzog (Union Salzburg Leichtathletik) plant erneut mit einem Antreten beim Vienna City Marathon am 6. April. Zuvor wird er am 9. März in Den Haag (NED) einen Test über die Halbmarathon-Distanz bestreiten. Im Herbst des letzten Jahres konnte Österreichs Marathon-Rekordhalter (2:10:06 h) zwei sehr konstante Zeiten in Berlin (2:12:08 h) und Valencia (2:12:18 h) erzielen.

Mario Bauernfeind (ÖBV Pro Team) hatte im Februar leider erneut mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen und wird sich nach einer Influenza-Erkrankung am 11. Mai in Kopenhagen (DEN) auf die Jagd nach einer guten Zeit begeben. Zur Standortbestimmung ist ein Start bei den ÖSTM Halbmarathon am 30. März in Wels angedacht.

ÖLV Rekordhalterin Julia Mayer (DSG Wien) gibt heuer dem bekanntlich schnellen Rotterdam Marathon am 13. April den Vorzug.

Andreas Vojta (team2012.at) befindet sich nach Abklärung gesundheitlicher Probleme, die ihn beim Valencia Marathon und der Cross-EM zu deutlich gedrosseltem Tempo zwangen, wieder am Weg zurück und wird diesen Sonntag den „Vienna Calling Halbmarathon“ im Rahmen der VCM-Winterlaufserie als Testlauf absoliveren. Sollte dieser Test erfolgreich verlaufen, wird Vojta bereits wieder mit einem Frühjahrsmarathon planen.

WLV-Verbandstag: Roland Gusenbauer übergibt an Elisabeth Schwendt

Gestern fand der 123. Ordentliche Verbandstag in der Wiener GSG9-Halle statt. Dabei übergab der bisherige WLV-Präsident Roland Gusenbauer (80) an die neue WLV-Präsidentin Elisabeth Schwendt und verabschiedete sich, wie von ihm seit langem geplant, in die wohlverdiente Funktionärs“pension“.

Zunächst ließ Gusenbauer seine beiden Amtszeiten seit 2019 noch einmal Revue passieren (in diese Phase fielen auch schwierige Zeiten, wie die Coronazeit oder der Abriss des Dusikastadions). Trotz dieser Herausforderungen übergibt er einen geordneten Verband, indem sich in den letzten Jahren viel verbessert hat. Am Ende seiner Rede bedankte er sich für die gute Zusammenarbeit mit dem ÖLV, den Vereinen, den Kampfrichter:innen und den Vorstandskolleg:innen. Weitere Informationen und der neu gewählte Vorstand sind auf der WLV-Website nachzulesen.

Die Abbott World Marathon Majors im Visier

Zu den „Majors“ zählten bisher die Marathons von Tokio (JPN), Boston (USA), London (GBR), Berlin (GER), Chicago (USA) und New York (USA).  Heuer kam noch Sydney (AUS) als Siebente Veranstaltung dazu. Am kommenden Wochenende startet die Serie von 2025 mit dem Tokio Marathon, bei dem die Marathon Staatsmeisterin Carola Bendl-Tschiedel (LG Wien) am Start sein wird.

ÖOC bestätigt Wahlliste des Wahlausschusses mit ÖLV-Präsidentin Sonja Spendelhofer

Diese Wahlliste besteht aus Präsident Horst Nussbaumer (Österreichischer Ruderverband), den Vizepräsident:innen Roswitha Stadlober (Österreichischer Skiverband), Elisabeth Max-Theurer (Österreichischer Pferdesportverband), Markus Prock (Österreichischer Rodelverband), den Vorstandsmitgliedern Johannes Goess-Saurau (Österreichischer Golfverband), Gabriela Jahn (Turnsport Austria), Gernot Leitner (Österreichischer Volleyballverband), Markus Plazer (Österreichischer Handballbund), Martin Poiger (Österreichische Judoverband), Dieter Schneider (Österreichischer Segelverband), Sonja Spendelhofer (Österreichischer Leichtathletikverband), Yasmin Stepina (Österreichischer Eishockeyverband), sowie die Rechnungsprüfer:innen Walter Kapounek (Österreichischer Hockeyverband), Andrea Schellner (ASVÖ), Ulrich Zafoschnig (Sportunion).

Conference Championships Weekend in den USA

Dieses Wochenende gibt es die letzte Chance sich für die NCAA Hallenmeisterschaften, die von 14. bis 16.März stattfinden, zu qualifizieren. Es gibt nur 16 Startplätze für alle Disziplinen der jeweiligen Division, und es zählen nur Leistungen der laufenden Hallensaison. Da die meisten ÖLV Athlet:Innen in den USA für die Division I starten, werden die Confenerence Championships am Wochenende ihr letzter Start in der Halle sein. Das Ranking vor dem Wochenende zeigt das hohe Leistungsniveau. Von den ÖLV Athlet:Innen einen Startplatz sicher hätte wohl nur Sarah Lagger im Fünfkampf (4398 p) und Karin Strametz über 60m Hürden (8,09 s). Sie würden mit ihren Leistungen derzeit auf den Plätzen 4 und 13 der Bestenliste liegen.

Comeback von Joetta Clark bei den Masters

Die US-Läuferin war 28 Jahre lang aktiv und zwischen 1988 und 2000 bei vier olympischen Spielen am Start. Im Alter von 38 Jahren trat sie nach ihren letzten olympischen Spielen vom Leistungssport zurück. Ihre 800 Meter Bestzeit – 1:57,84 min – ist sie mit 36 Jahren im Jahr 1998 gelaufen.
Letztes Wochenende startete sie bei den US Mastersmeisterschaften und lief mit 28,62 s einen W60 Hallenrekord.

 

Text- und Bildquelle: Österreichischer Leichtathletik-Verband | Helmut Baudis, Philipp Breyer, Bernhard Rauch und Robert Katzenbeißer.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner