Jetzt in Wien eröffnet: Österreichs größte und beste Kunstturn-Trainingshalle

Österreichs besteausgestattete und mit 1.500m² größte Kunstturn-Trainingshalle befindet sich nun in der Bundeshauptstadt: Am 6. September 2025 wurde sie als Teil der – auch sonst in allen Facetten überzeugenden – „Sport Arena Wien“ feierlich eröffnet.

Ein Erfolg hat bekanntlich viele Mütter und Väter, doch in diesem Fall stimmt das tatsächlich. Von Beginn der ersten Planungsmaßnahmen an (als z.B. schon Planzeichnunen für eine Trainingshalle dieser Dimension bei Turnsport Austria in der sprichwörtlichen Schublade lagen – und der Stadtverwaltung aufzeigten, dass man von Beginn an groß denken sollte) spielten hier Kommunalpolitik sowie die in Wien vorhandene Turnsport-Fachexpertise beispielgebend gut zusammen.

Bei Turnsport-Wien-Präsidentin Dagmar Schmidt beginnend, die mehrere Jahre lang extrem viel Zeit und Herzblut für die erfolgreichen Verhandlungen und das Netzwerken mit der Stadtpolitik investierte, leisteten alle (z.B. auch gut vernetzte Eltern von Aktiven) ihren Beitrag, wenn es drauf ankam.

Planungs-/Errichtungs-Experten und Turnsport-Experten auf Augenhöhe

Insbesondere war der Turntrainer und mittlerweile pensionierte Baumeister Reinhard Rykr bereit, für diese „once in a lifetime opportunity“ der Verbindung seiner beiden Spezialgebiete unendlich viel (ehrenamtlich) einzubringen.

Dass in der neuen Trainingshalle am Ende wirklich alles bis ins kleinste Detail bestens durchdacht funktionabel ist, liegt zum Einen an der intensiven Koordination mit den Wiener Top-Turn-Expert*innen, allen voran Nadine Ganyik und Dieter Egermann. Aber auch maßgeblich daran, dass Reinhard Rykr mit den Bauverantwortlichen in deren Fachsprache auf Augenhöhe diskutieren konnte – und alle seine Vorschläge vom großen Ganzen bis zum kleinen Detail daher ernstgenommen wurden.

Last but not least ist bereits jetzt der Geschäftsführung der „Wien Holding Sport“, die die „Sport Arena Wien“ betreibt, zu danken: Mag. Sonja Zahradník-Leonhartsberger und Mag. Christoph Joklik, MBA zeigen sich bislang allen Wünschen und Anliegen des Wiener Turnsports gegenüber höchst aufgeschlossen.

Das Erfolgsmodell weist übrigens einen weiteren faszinierenden Parameter auf: Das Kunstturn-Training findet ab nun öffentlich einsehbar statt. Es wird somit deutlich sichtbarer als bislang im „stillen Kämmerchen“.

Schon am Eröffungstag drückten sich die Menschen die Nase an den Scheiben platt und staunten auf der Galerie, was die Aktiven von den kleinen Wiener Kindern bis zu extra aus fast allen Bundesländern angereisten österreichischen Kadermitgliedern an trainings-alltäglichen Kunststücken präsentierten.

Endlich eine Trainingsstätte, „die man sich längst verdient hat“

Wiens beste Turnerinnen und Turner hatten jahrzehntelang unter unbefriedigenden bis prekären Bedingungen trainieren müssen. Seit Mitte der 1980er-Jahre war zwar gegenüber dem Schloss Schönbrunn in bester Lage eine schöne Halle mit Schnitzelgrube und fixen Geräten zur Verfügung gestanden, doch diese platzte bald aus allen Nähten, war viel zu klein.

Nach dem Abriss der Halle in Schönbrunn zwecks zusätzlicher Parkplatz-Errichtung übersiedelte man 2010 in den Innenraum des Ferry-Dusika-Hallenstadions: Zwar gab’s jetzt mehr Platz, aber es war dort u.a. nicht ungefährlich (z.B. Leichtathleten mit Spikes nur wenige cm neben barfuß Turnenden) und oft unerträglich laut, wenn die Rad-Schrittmacher-Motorräder ihre Kreise zogen. Dazu fiel immer wieder das Training aus, wenn im Dusika-Stadion Veranstaltungen stattfanden – oft zu den für das Turnen *blödesten“ Zeitpunkten.

2021 wurde schließlich auch das in die Jahre gekommene Dusika-Stadion abgerissen, um Platz für die neue „Sport Arena Wien“ an der selben Stelle zu machen. Das Training des Wiener Kunstturn-Landeskaders übersiedelte in der Zwischenzeit in ein Provisorium in einem Teil der benachbarten „Sport & Fun“-Halle. Doch seit 29. Juli 2025 – an diesem Tag startete der Probebetrieb in der neuen, nun offiziell eröffneten Superhalle – ist jetzt eine neue Trainings-Qualitäts-Zeitrechnung angebrochen.

Die gute Nachricht hatte sich rasch herumgesprochen – und am Sport-Arena-Eröffnungs-„Tag der offenen Tür“ am 6. September traf man vor Ort neben tausenden „normalen“ Schaulustigen auch dutzendweise Wiener Turnsport-Insider, die sich selbst einen Eindruck bilden wollten. Der Tenor war eindeutig: „Da gibt es jetzt wirklich nichts zu bemängeln, das ist alles großartig.“ Nachsatz: „Endlich gibt’s auch in der Millionen-Metropole Wien adäquate erstklassige Turntrainings-Möglichkeiten..!“

Erstklassige Infrastruktur über die eigentliche Trainingshalle hinaus

Die positiven Reaktionen betreffen im Übrigen nicht nur die eigentliche Trainingshalle selbst, sondern darüber hinaus auch die erstklassige Begleit-Infrastruktur der „Sport Arena Wien“ mit allem Drum und Dran – bis hin zum neuen Standort von „Leistungssport Austria“ für Leistungsdiagnostik usw. vor Ort.

Last but not least bietet auch die neue bis zu 3.000-sitzige Veranstaltungs-Halle der „Sport Arena Wien“ beste Möglichkeiten zur Austragung von hochkarätigen Turnsport-Wettkämpfen: So sind z.B. die Geräte-Verspannungen für mehrere Aufstellungs-Konstellationen und Tribünen-Varianten bis hinauf zum möglichen World Challenge Cup vorinstalliert. Organisatorisch kleine Wettkämpfe kann man außerdem reglementkonform in der Trainingshalle umsetzen – mit bis zu 120 Zusehenden-Plätzen auf der Galerie.

https://wh-sport.at

 

Text- und Bildquelle: Turnsport Austria

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner