Die Turnsport-Austria-Jahresvorschau 2025

Was bringt das Turnsport-Jahr 2025?

Die Spartenleiter*innen von Turnsport Austria wagen einen Blick in die Zukunft bzw. geben hier ihre Strategien, Planungen und Vorhaben bekannt.

Das Aufgaben-Spektrum von Turnsport-Austria ist weit. Es reicht für die sieben Sparten mit internationalem Wettkampfbetrieb vom Spitzensport (an dessen Ergebnissen eine Sportart in der Öffentlichkeit hauptsächlich beurteilt wird) über den Nachwuchs-Leistungssport bis hin zur Talentfindung und -entwicklung.

Turnsport Austria betreibt aktuell drei Bundesstützpunkte, wo die besten Kunstturner*innen und Gymnastinnen jeweils gemeinsam trainieren. Dazu kommen die Veranstaltung der Österreichischen Meisterschaften und Staatsmeisterschaften, ebenso von internationalen Meetings, die Kaderarbeit inkl. Entsendung zu Großereignissen, die Aus- und Fortbildung von Trainer*innen und Wertungsrichter*innen an der Verbandsakademie, der Service für die Mitgliedsvereine, die nationale wie internationale Interessensvertretung usw.

Das alles ist das jährliche „Pflichtprogramm“. Es unter einen Hut zu bringen, ist schon ebenso aufwändig wie herausfordernd. Dazu erfolgen in jedem Jahr unterschiedliche Schwerpunktsetzungen. Diese werden hier dargestellt.

Was bringt 2025 für…

Kunstturnen weiblich

Der Wettkampfkalender für 2025 ist bereits vollständig durchgeplant und wird sich bei der Elite auf die Vorbereitung auf die Europameisterschaft in Leipzig im Frühjahr richten. In der zweiten Jahreshälfte wird das Saison-Highlight die Weltmeisterschaft in Jakarta sein.

Im Rahmen der Europameisterschaft 2025 findet auch erstmalig ein Mixed Team Finale statt, für das wir uns qualifizieren möchten. Für die Juniorinnen gibt es die Möglichkeit, sich für das EYOF und die JWM jeweils im Sommer zu qualifizieren.

Fabian Leimlehner
Sportdirektor Kunstturnen weiblich

Kunstturnen männlich

Die gravierenden Änderungen im Code of Points im Männer-Kunstturnen werden uns vor einige Herausforderungen stellen: Ab jetzt werden nur mehr acht anstelle von zehn Elementen pro Kür geturnt.

Unser Ziel ist es, dass wir schnellstmöglich die relevanten Anpassungen in den Übungen vornehmen und die richtigen Schlüsselelemente entdecken können, um international konkurrenzfähig zu bleiben.

Der Wettkampfkalender für 2025 ist bereits vollständig durchgeplant und wird sich bei der Elite auf die Vorbereitung auf die Europameisterschaft in Leipzig im Frühjahr richten. In der zweiten Jahreshälfte wird das Saison-Highlight die Weltmeisterschaft in Jakarta sein.

Im Rahmen der Europameisterschaft 2025 findet auch erstmalig ein Mixed Team Finale statt, für das wir uns qualifizieren möchten. Für die Junioren gibt es die Möglichkeit, sich für das EYOF und die JWM jeweils im Sommer zu qualifizieren.

Fabian Leimlehner
Sportdirektor Kunstturnen männlich

Rhythmische Gymnastik

Die Rhythmische Gymnastik fokussiert sich auf die Implementierung der neuen Strukturen. Dabei gilt es die Effizienz und Transparenz in der Sparte zu verbessern. Ziel ist es, durch klare Prozesse und moderne Ansätze die sportliche Entwicklung sowie den Zugang zu professioneller Unterstützung nachhaltig zu stärken.

Gleichzeitig soll der Fokus auf Nachwuchsförderung und internationaler Wettbewerbsfähigkeit intensiviert werden. Kadergestaltung und Kadermaßnahmen werden mit Hilfe des neu besetzten Technischen Komitees definiert und organisiert.

Fabian Leimlehner
Sportdirektor

Trampolinspringen

Die Sparte Trampolinspringen stellt das Jahr 2025 unter das Motto „Neuausrichtung“.

Die relativ großen Änderungen im internationalen Reglement verlangen inhaltliche Anpassungen: Sowohl beim Werten als auch bei den Trainingsinhalten muss der Fokus neu ausgerichtet werden, um weiterhin die internationale Spitze im Auge zu haben.

Aber auch im Breitensport wird eine Änderung schlagend: USI-Kurse an mehreren Standorten, die im letzten Jahr aufgebaut wurden, werden in diesem Jahr verstärkt an verschiedenen Standorten eine USI-Meisterschaft zur Folge haben, mit dem Ziel eine österreichische Universitäts-Meisterschaft auszurichten.

Auch strukturell wird es „Neues“ geben. Nach über 13 Jahren wird in ein paar Monaten die Sportdirektion und die Spartenleitung übergeben, außerdem steht ein Trampolinstützpunkt in den Startlöchern. Alles Neu? Nicht ganz, die „Oldies“ bleiben an Bord, übernehmen andere Aufgaben und supporten die jüngere Generation.

In diesem Sinn: Ein guter Sprung ins neue Jahr!

Ingrid Hemedinger
Sportdirektorin Trampolinspringen

Sportakrobatik

In sportlicher Hinsicht ist die Zielrichtung für 2025 klar. Wir wollen unseren Status in der Elite weiter verbessern – das heißt hier vor allem konstant werden und in mehreren Disziplinen Formationen in die Weltcup-Serie und zur Europameisterschaft entsenden. Bei den Junior*innen soll es weiter nach vorne gehen bzw. höher hinauf.

Das Jahr startet mit der dritten Qualifikation für die Europameisterschaft am 11. und 12. Jänner. Danach liegt der Fokus auf der Vorbereitung auf die ersten internationalen Wettkämpfe: Das Weltcup-Programm startet von 6.-8. März in Puurs (BEL), bevor es dann kompakt Ende Mai bis Ende Juni nach Burgas (BUL), Baku (AZE), Aalen (GER) und Rzeszow (POL) geht.

In Österreich gibt es bereits Anfang Februar in Graz das erste Mal die Gelegenheit, sich international zu messen (Graz Acro-Cup 21.-23. Februar).

Internationaler Saison-Höhepunkt wird die Europameisterschaft bzw. European Age Group Competition sein. Von 10.-20. April 2025 finden diese in Luxemburg statt.

Die Österreichischen Staatsmeisterschaften finden voraussichtlich von 7.-8. Juni in Niederösterreich (in Planung) statt (inkl. Jugend und Offene Klassen). Ein spannendes AKRO-Wochenende erwartet die Zuschauer!

Bereits davor werden die Offenen Landesmeisterschaften in der Steiermark, in Kärnten, Niederösterreich und Wien ausgetragen.

Im Sommer wird es die Möglichkeit geben, beim Turnsport Austria-Sportakrobatik-Camp am eigenen Können zu arbeiten und neue Elemente zu trainieren.

AUS- UND WEITERBILDUNG werden 2025 besonders groß geschrieben:

Der startende olympische Zyklus bringt auch für alle Wertungsrichter*innen neue Herausforderungen. Der große nationale Ausbildungs- unf Prüfungs-Kurs ist bereits für 17.-19. Jänner 2025 in St. Pölten angesetzt.

Das Nachwuchsprogramm wird in Contest.digital integriert und rechtzeitig vor den Wettkämpfen zur Verfügung stehen.

Trainer*innen-Schulungen werden fortgesetzt. In bewährter Weise wird der C-Trainer*innen-Kurs auch 2025 stattfinden. Die Ausschreibungen für die Basismodule laufen bereits. Beste Voraussetzung also für alle Motivierten, in das Trainingsgeschehen aktiv und mit anerkanntem Background einzusteigen.

Ganz herzlichen Dank an all jene die intensiv an der Umsetzung aller Aktivitäten mitarbeiten!

Ich freue mich auf ein sportlich herausforderndes Jahr 2025, in dem ein tolles Team gemeinsam an der weiteren Verbreitung der Sportakrobatik und gleichzeitig an der Verbesserung der Leistungen an der Spitze arbeitet.

Theresa Longin
Bundesreferentin Sportakrobatik

Team-Turnen

  • Mit dem neuen internationalen Code of Points 2025 sind alle Vereine gefordert, ihre Bodenübungen entsprechend neu zu choreografieren und genauso an Tumbling und Trampolin die neuen Anforderungen zu berücksichtigen. Damit verbunden sind auch anstehende Ausbildungen unserer Wertungsrichter*innen auf internationalem wie nationalem Level, die angeboten werden.
  • Um die Qualität in den Vereinstrainings weiter zu steigern, ist eine C-Trainer*innen Ausbildung geplant. Bereits im Q1 2025 soll ein Kurs in Vorarlberg stattfinden.
  • Im Herbst findet die Middle European Championships in Italien statt, bei der wir an die hervorragenden Ergebnisse aus 2023 anschließen wollen und die besten Vereinsteams aus Österreich entsenden werden.
  • Nach der EM 2024 ist vor der EM 2026 in Espoo (FIN). Bereits in 2025 werden wir mit den Vorbereitungen für das in dieser Sportart größte Event starten. Dafür sind mehrere Trainingslager geplant, die sowohl für interessierte EM-Teilnehmende als auch weitere Personen offen ist.
  • Für weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen und den genauen Terminen empfehle ich, öfter hier auf turnsport.at im Terminverzeichnis vorbei zu schauen. Dort finden Sie alle aktuellen Informationen und Details zu den Wettkämpfen und Kursen im Jahr 2024.

Sarah Blum
Bundesreferentin Team-Turnen

Turn10

Nach einem sehr intensiven Vorbereitungsjahr unter Einbindung aller Stakeholder – ein Riesen-Danke an jede*n einzelne*n, die/der sich hier eingebracht hat – startet mit 1. Jänner die aktualisierte Version 2025+ des Turn10-Programms. Es gibt eine ganze Reihe weitreichender Änderungen und Modernisierungen.

Schon am 5. und 6. Januar 2025 finden in Linz die Kick-off-Veranstaltung (samt ersten Wertungsrichter*innen-Prüfungen) und die Multiplikator*innen-Ausbildung statt. Diese ca. 60 Multiplikatorinnen tragen das neue Programm danach in die Landesverbände und Vereine, bilden u.a. neue Wertungsrichter*innen aus.

Nach dem massiven Corona-Pandemie-Einbruch (mit einer de facto 18-monatigen Trainings-/Wettkampfsperre) hat sich Turn10 längst wieder voll erfangen. 2024 gab’s bereits wieder Rekordwerte bei den Teilnehmenden-Zahlen wie bei den durchschnittlich erreichten Wettkampfpunkten.

Mit der neuen Programmversion setzen wir nun den nächsten Entwicklungsschritt. Alle dafür Verantwortlichen sind überzeugt, dass dieser weitere Schritt nach vorne gerade wegen der vielen Neuerungen gelingen wird.

Ein herzliches Dankeschön meinerseits geht an alle, die sich für Turn10 begeistern und engagieren. Bitte bleibt weiterhin so motiviert und helft mit, auch das neue Programm 2025+ zu einem vollen Erfolg zu machen. Teilt eure Meinungen und Erfahrungen mit, denn nur durch einen lebendigen Austausch bleibt Turn10 dynamisch und zukunftsorientiert.

Renate Jandorek
Turn10-Bundesreferentin

Turnsport für Alle

2025 wollen wir unsere Arbeit motiviert fortführen, um unser langfristig angelegtes Ziel zu erreichen: Die Teilnahme einer österreichischen Delegation bei allen europäischen und weltweiten „Gymnastics For All“-Breitensport-Events.

Dafür haben wir klare Maßnahmen ergriffen:

  • Ausbau und Erweiterung des Kursangebots von Fort- und Weiterbildungen für Turnsport für Alle in unserer Turnsport Austria Akademie, das unseren Vereinen und Gruppen das nötige Handwerkszeug für ihren Einsatz in den Turnhallen zugänglich machen soll
  • Durch gezielte Social Media Präsenz die Bekanntheit der europäischen und weltweiten Breitensport-Angebote steigern
  • Inklusion: Wir möchten allen am Turnsport interessierten Sportler*innen die Möglichkeit geben, ihren Platz in unseren Vereinen zu finden und aktiv Teil der großen begeisterten Turnsport für Alle Gemeinschaft zu sein

Des Weiteren werden folgende Schwerpunkte das Jahr 2025 prägen:

  • 5th World Gym for Life Challenge vom 22.-26. Juli 2025 in Lissabon, Portugal: Teilnahme des TEAM AUSTRIA mit knapp 70 Personen aus vier Vereinen an der alle vier Jahre stattfindenden Weltmeisterschaft im Gruppenturnen.
  • 18th World Gymnaestrada vom 11.-17. Juli 2027 in Lissabon, Portugal: Kick-Off für die Bewerbung zur Teilnahme mittels Online-Umfrage mit Abfrage einer ersten Interessensbekundung.

Ich freue mich sehr darauf, den Turnsport für Alle in Österreich auch im nächsten Jahr gemeinsam mit Euch allen weiter voranzutreiben!

Mit den besten Wünschen für ein glückliches, ereignisreiches, bewegtes und vor allem gesundes neues Jahr 2025!

Nina Amann
Bundesreferentin Turnsport für Alle

 

Text- und Bildquelle: Turnsport Austria

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner