Duell Oberösterreich gegen Vorarlberg um Männer- und Frauen-Titel
2024 hatte Leo Lasch (TGW Zehnkampf Union) seinen ersten Hallen-Siebenkampf bestritten und sich dabei auch gleich seinen ersten Staatsmeistertitel im Mehrkampf gesichert. Nach einem anfänglich knappen Rennen setzte sich der Lokalmatador im Stabhochsprung dann ab und siegte schließlich deutlich. Herausgefordert wird der Oberösterreicher vom Vorarlberger Brüderpaar Niklas und Mika Voss (Sparkasse SG Götzis). Ersterer ist amtierender Freiluft-Staatsmeister und hat 2023 auch schon den Hallentitel gewonnen. Im Vorjahr war er dem Linzer noch unterlegen, heuer soll es die Revanche geben. Auch Mika Voss konnte sich steigern, im Zehnkampf im Juni unterlag er seinem älteren Bruder um gerade einmal zwei Punkte. Außenseiterchancen auf Medaillen hat auch noch der letztjährige U20-Meister Simon Hummer (TGW Zehnkampf Union).
Im Fünfkampf der Frauen gibt es ein erfreulich großes Starterfeld, nicht weniger als 15 Athletinnen kämpfen am Sonntag um den Staatsmeistertitel und die weiteren Medaillen. Angeführt wird das Feld von der zweimaligen Titelträgerin im Fünfkampf Sarah Lagger (TGW Zehnkampf Union). Die ehemalige Junioren-Weltmeisterin hatte ein schwieriges Jahr 2024 mit gesundheitlichen Problemen, jetzt will sie nach einem Trainerwechsel aber wieder neu durchstarten. Die Oberösterreicherin ist in Linz Gold-Favoritin Nummer 1, herausgefordert wird sie von Chiara-Belinda Schuler (TS Hörbranz), die sich ebenfalls bereits zweimalige Hallen-Staatsmeisterin nennen darf. Die Vorarlbergerin hat die 4.000-Punkte-Schallmauer in der Halle bereits durchbrochen, ein Ziel, das sich auch Sophie Kreiner (ATSV Linz LA) gesetzt hat. Die Bronzemedaillengewinnerin der U20-EM 2023 hatte im selben Jahr auch den Freiluft-Staatsmeistertitel geholt und hat aktuell als Militär-Sportlerin optimale Trainingsbedingungen. Nicht dabei sind Titelverteidigerin Verena Mayr (Union Ebensee), für die nach sechs Tagen Fieber ein Mehrkampf zu früh kommt, sowie Ivona Dadic (Union St.Pölten), die heuer keinen Hallen-Mehrkampf bestreitet.
Nachwuchs wird für Spannung sorgen
In der männlichen U20-Klasse könnte sich ein sehr spannender Wettkampf entwickeln, mit U20-Freiluft-Meister Alexander Heinz, dem letztjährigen Bronzemedaillengewinner Moritz Töpfl und dem U18-Hallenmeister 2024 Julius Rudorfer (alle TGW Zehnkampf Union) sowie Paul Prechtl (Union LA Eugendorf) gibt es einen großen Favoritenkreis. Auch der Klasse U18 scheint das Rennen offen zu sein, Lorenz Wirth (TS Lauterach) startet mit der besten Vorleistung in den Bewerb, Lucas Gschier (ULC Riverside Mödling) hat 2024 einen neuen Mehrkampfrekord in der U16-Klasse aufgestellt. Bei den österreichischen Meisterschaften der Juniorinnen könnte sich die letztjährige U18-Meisterin Olivia Benesch (PSV Wels Leichtathletik) gleich in der nächsten Altersklasse den Titel holen. In der U18-Klasse ist das Teilnehmerfeld mit 15 Sportlerinnen ebenfalls sehr groß, neben der Vorjahreszweiten Angel Osasiemen Osaron (SKV Feuerwehr Wien) könnte Weitsprung-Neo-U16-Rekordlerin Deborah Achleitner (IAC) um den Sieg mitfighten.
Beginnzeiten: Samstag 12:00, Sonntag 10:00
Wichtiger Hinweis: Aufgrund eines Heimspiels des LASK stehen dem ÖLV am Sonntag nur eine sehr geringe Anzahl an Parkplätzen bei der TIPS-Arena zur Verfügung. Der ÖLV empfiehlt eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
TV-Beiträge werden am Sonntag, 16.2. um 11:20 auf ORF 1 in der Sendung Sportbild und am Dienstag, 18.2. voraussichtlich um 19:30 auf ORF Sport+ und gesendet.
Links
Meldelisten und Live-Ergebnisse
Wichtige LA-Hallen-Events 2025
15.2. Balkan-Hallenmeisterschaften (Belgrad/SRB)
15.2. ÖMS U20 Teil 2 (Wien)
22./23.2. Staatsmeisterschaften (Linz)
06.-09.3. Hallen-EM (Apeldoorn/NED)
21.-23.3. Hallen-WM (Nanjing/CHN)
Text- und Bildquelle: Österreichischer Leichtathletik-Verband | Alfred Nevsimal