Voraussetzung für eine Entsendung zur Team-Europameisterschaft ist das Erwerben einer Anti-Doping-Lizenz innerhalb der letzten 24 Monate bis 18.06.2025 über die interaktive E-Learning Plattform „I run clean(™)“ von European Athletics. Dies ist insbesondere für jene Athlet:innen wichtig, die in ihrer jeweiligen Disziplin die stärksten ÖLV-Athlet:innen sind, jedoch aktuell keine Kaderzugehörigkeit aufweisen.
Die Nominierungskriterien zur Team-EM wurden wie folgt definiert:
- Leistungen in der Freiluft-Wettkampfserie von 01.04. bis 15.06.2025 (Meldeschluss am 18.06.2025)
- Die Leistungen müssen (mit Ausnahme von Staffeln) in jener Disziplin erbracht worden sein, in der ein Antreten bei der Team-EM beabsichtigt ist
- Es werden die Leistungen herangezogen, die in den Top-Lists von World Athletics zu finden sind (ausschließlich Wettkämpfe, die im Global Calendar gelistet sind)
- Ergebnisse von internationalen Wettkämpfen sind dem ÖLV vom Athleten/von der Athletin zu melden
- Wenn notwendig werden direkte Duelle kurz vor Limitschluss (z.B. ÖM U18, Sparkassen Gala Regensburg, etc. zur Nominierung herangezogen)
„Die Team-EM ist jedes Mal etwas ganz besonderes. Das ist unsere Chance in einer Individualsportart als Mannschaft aufzutreten und als Team den Wettkampf zu bestreiten. Die Gruppendynamik, die bei der Team-EM entsteht, ist immer wieder außergewöhnlich und beflügelnd. Unser Ziel ist es einerseits, ein starkes, junges Team zu entsenden und Österreich von seiner besten Seite zu zeigen. Andererseits streben wir natürlich den Klassenerhalt in der 2. Division an. Für unsere Athleten ist es eine einmalige Gelegenheit einen internationalen Wettkampf gegen starke Nationen wie Norwegen und die Türkei zu bestreiten, mit einem Top-Betreuerteam inklusive Trainern, Physios und Ärzten im „Gepäck““, so die Einschätzung von ÖLV-Leistungssportkoordinatorin Beate Taylor, die gemeinsam mit ihrem Mann Christian die Delegation in Maribor auch anführen wird.
Text- und Bildquelle: Österreichischer Leichtathletik-Verband