Österreichs Turnsportler*in des Jahres: Charlize Mörz und Vincent Lindpointner!

Charlize Mörz gewann 2024 den Gesamtweltcup im Bodenturnen und nahm an den Olympischen Spielen teil.Vincent Lindpointner sicherte sich bei der Junioren-Europameisterschaft die Bronzemedaille im Ringeturnen, gewann u.a. den internationalen Future-Cup. Dafür wurden die beiden mit dem Titel Turnsportlerin bzw. Turnsportler des Jahres 2024 ausgezeichnet.

Die traditionelle „Sportlerwahl des Jahres“ von Turnsport Austria fand wieder von Mitte Dezember bis exakt zum Jahreswechsel statt. Eine prominent besetzte Experten-, VIP- & Medienjury sowie ein Online-Fan-Voting mit mehr als zehntausend abgegebenen Stimmen ermittelten zu gleichen Teilen das Ergebnis.Für die 19-jährige Mattersburgerin Charlize Mörz war es bei der zweiten Top-3-Nominierung für diese Wahl nach 2023 der erste Sieg: „Es freut mich riesig, dass ich zur Turnsportlerin des Jahres 2024 gewählt wurde. Ich hatte mir 2024 sehr viele Ziele gesetzt und diese auch erreicht. Das macht mich überaus glücklich und stolz.“

Mörz weiter: „Jetzt am Ende des Jahres noch so toll ausgezeichnet zu werden, gibt mir sehr viel Motivation für 2025.“ Charlize Mörz gewann die Wahl vor den Sportakrobatik-WM-Siebenten Miriam Brunner, Nina Kucher und Lena Obernosterer auf Platz 2 sowie vor Leni Bohle, der fünffachen Kunstturn-Weltcup-Medaillengewinnerin des Vorjahres.

Der 18-jährige Turn-„Shooting Star“ (© Servus TV) Vincent Lindpointner aus Linz setzte sich bei dieser Wahl sogar auf Anhieb bei seiner ersten Nominierung durch – und das vor zwei arrivierten Assen, Benny Wizani und Vinzenz Höck, die diesen Titel selbst bereits mehrfach für sich entschieden hatten.

Lindpointner: „Ich bedanke mich bei allen, die mich unterstützt haben. Die Auszeichnung als Turnsportler des Jahres bedeutet mir viel und bestätigt wohl nochmals mein erfolgreiches Jahr 2024. Jetzt will ich die Matura schaffen und meine erste Großereignis-Medaille in der Eliteklasse.“

Turnsport-Austria-Präsidentin Dr. Gabriela Jahn: „2024 war für uns ein Jahr voller Veränderungen, Herausforderungen und Erfolge. Im Mittelpunkt unseres Verbandes stehen unsere Athletinnen und Athleten, deren Leistungen uns immer wieder aufs Neue begeistern. Wir wurden u.a. mit dem ‚Best Practise in Good Governance-Zertifikat‘ als bester Verband ausgezeichnet – eine große Ehre und Motivation in diesem Sinne weiterzuarbeiten“ (das Turnsport-Austria-Jahr 2024 in Stichworten und -zahlen).

Turnsport Austria führte die Wahl zur/zum Turnsportler*in des Jahres bislang 21x durch. Die bisherigen Sieger*innen:

  • 2024: Charlize Mörz (B, Kunstturnen) und Vincent Lindpointner (OÖ, Kunstturnen)
  • 2023: Bianca Frysak (W, Kunstturnen) und Benny Wizani (W, Trampolinspringen)
  • 2022: Larissa Höfler, Hanna Paic und Paula Pfurtscheller (St, Sportakrobatik) und Alfred Schwaiger (W, Kunstturnen)
  • 2021: Marlies Männersdorfer (V, Kunstturnen) und Vinzenz Höck (St, Kunstturnen)
  • 2020: Elisa Hämmerle (V, Kunstturnen) und Vinzenz Höck
  • 2019: Elisa Hämmerle und Vinzenz Höck
  • 2018: Nicol Ruprecht (T, Rhythmische Gymnastik) und Benny Wizani
  • 2017: Nicol Ruprecht und Vinzenz Höck
  • 2016: Nicol Ruprecht und Benny Wizani
  • 2015: Lubi Gazov (OÖ, Sportaerobic) und Fabian Leimlehner (OÖ, Kunstturnen)
  • 2014: Lubi Gazov und Vinzenz Höck
  • 2013: Lubi Gazov und Fabian Leimlehner
  • 2012: Lisa Ecker (OÖ, Kunstturnen) und Fabian Leimlehner
  • 2011: Caroline Weber (V, Rhythmische Gymnastik) und Fabian Leimlehner
  • 2010: Caroline Weber und Fabian Leimlehner
  • 2009: Caroline Weber und Fabian Leimlehner
  • 2008: Caroline Weber und Gabriel Rossi (St, Kunstturnen)
  • 2007: Andrea Rührlinger (OÖ, Kunstturnen) und Fabian Leimlehner
  • 2006: Sabrina Pilhatsch (St, Rhythmische Gymnastik) und Fabian Leimlehner
  • 2005: Carina Hasenöhrl (K, Kunstturnen) und Marco Baldauf (V, Kunstturnen)
  • 2004: Carina Hasenöhrl und Marco Baldauf

Turnsport-Austria-Jahresrückblick 2024 in Stichworten und -zahlen

 

Text- und Bildquelle: Turnsport Austria

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner