Kurzmeldungen 9.1.2025

Leichtathletentreffen mit Kabarettprogramm am 2. Februar

Gottfried Gassenbauer organisiert am 2.Februar ab 16 Uhr im Restaurant „Oide Donau“ (Sportcenter Donaucity,  1220 Wien, Arbeiterstrandbadstrasse 128) wieder ein Leichtathletentreffen.
Diesmal gibt es ein spezielles Kabarettprogramm mit Dieter Bauman, Peter Svaricek und Charly Blaha.
Neben ihrem Geburtsjahr 1965 haben sie noch einiges gemeinsam:
Ihre 800 m Bestzeiten sind 1:48,40, 1:48,46 und 1:47,69, ihre 1.000 m Bestzeiten lauten 2:20,90, 2:21,35 und 2: 21,86. Olympiasieger wurde aber nur einer von ihnen.
Gemeinsam ist ihnen auch die Gabe zum Kabarettisten. Es ist geplant dass die 3 einen Kabarettblock von ca. einer Stunde zum Besten geben (Beginn: 17 Uhr). Wer vorbei schauen will, soll sich bitte bei Gottfried anmelden gottfried.gassenbauer@chello.at

Caroline Bredlinger per Campervan ins Trainingslager

Österreichs 800-m-Ass Caroline Bredlinger (LT Bgld Eisenstadt) absolvierte die vergangenen Wochen ein Trainingslager in Albufeira (POR) und bereitete sich gezielt auf die kommende Hallensaison vor. Die ersten beiden Wochen konnte sie noch zusammen mit der Kroatin Nina Vukovic trainieren, was die harten Einheiten etwas erträglicher machte. Bredlinger reiste zum Trainingslager mit ihrem Campervan an und spulte somit, neben zahlreichen Laufkilometern, zusätzlich mit An- und Abreise knapp 6.100 km mit dem Auto ab. Den Saisoneinstieg hat die Burgenländerin beim Sparkassen Indoor Meeting in Dortmund am 18.1. geplant.

Einige Lauf-Asse eröffnen die Saison 2025

U23-Halbmarathon-Rekordler Timo Hinterndorfer (DSG Wien) wird bei den 10K Valencia am kommenden Sonntag in die Saison starten. Geplant sind außerdem ein Start über 5 km im Rahmen des Monaco Run am 9. Februar sowie ein bis zwei internationale Hallenrennen und eine Teilnahme bei den Österr.-Hallen-Staatsmeisterschaften. Langstrecken-Shootingstar Thomas Messner (KLC) plant einen Start über 10 km zur Formüberprüfung und wird in weiterer Folge am 9. März im Elitefeld des Lissabon Halbmarathons am Start stehen. Marcel Tobler (ULC Riverside Mödling) würde wie Caroline Bredlinger am 18.1. in Dortmund über 1500 m an den Start gehen, bevor am 1.2. ein Antreten in Gent (BEL) über 3000 m geplant ist. Seine ebenfalls von Karin Haussecker betreute Trainingspartnerin Cordula Lassacher (Atus Knittelfeld) wird die beiden Rennen der VCM-Winterlaufserie (19.1. 10 km, 2.3. Halbmarathon) starten. Die von Raphael Pallitsch trainierten 800-m-Athleten Elias Lachkovics (SVS Leichtathletik) und Katharina Stöger (Union Salzburg Leichtathletik) planen eine Serie von int. Hallenrennen, die sie u.a. in Metz (FRA) an die Startlinie bringen wird.

Nominierungskriterien für die Balkan-Hallenmeisterschaften

Am Samstag, 15. Februar 2025 finden in Belgrad (Serbien) die Balkan-Hallenmeisterschaften der Allgemeinen Klasse statt. Die ÖLV-Sportkommission hat beschlossen, nur jene Athletinnen und Athleten zu entsenden, die diesen internationalen Wettkampf zur Qualifikation für die Hallen-EM in Apeldoorn benötigen. Das betrifft ausschließlich Athletinnen und Athleten aus dem ÖLV-A- und B-Kader, die per 5. Februar 2025 (zwei Tage vor Nennschluss) entweder innerhalb der Quote oder knapp an der Teilnehmerquote in der Liste „Road to Apeldoorn“ platziert sind. Wir ersuchen Athlet:innen mit Interesse an einer Teilnahme, sich bis Montag, 13. Jänner bei Hannes Gruber (gruber@oelv.at) zu melden.

Lucia Acklin zur Nachwuchssportlerin des Jahres gekürt

Die schweizer U20-Vizeweltmeisterin im Siebenkampf in Lima, Lucia Acklin, wurde bei der SRF3 Sportgala zur schweizer Nachwuchssportlerin des Jahres 2024 ausgezeichnet. Acklin ist die erste Leichtathletin, die in der Schweiz diese Auszeichnung erhält. Von Swiss Athletics wurde sie bereits zum Rookie of the Year gekürt. In den vergangenen drei Jahren war Acklin bereits Teil der Trainingsgruppe rund um Wolfgang Adler, der Acklin zusammen mit Liliane Leimgruber betreut.

Duplantis plant Start in der 4×100-m-Staffel

Stabhochsprung-Weltrekordhalter Armand Duplantis möchte beim Finnkampen Teil der schwedischen 4×100-m-Staffel sein. „Ich möchte im Staffelteam sein. Ich denke, wir hätten eine große Chance, den schwedischen Rekord zu brechen und es wäre eine wunderbare und lustige Sache“, so Duplantis. Der schwedische Rekord liegt bei 38,63 s und besteht seit den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta. Der traditionelle Länderkampf zwischen Schweden und Finnland findet am 23. und 24. August in Stockholm statt.

Mehr als 1-Million-Euro an Spenden beim Valencia Marathon

Die Durchführung des Valencia-Marathons hat der Stadt und den betroffenen Menschen mehr als eine Million Euro an Spenden eingebracht. Die Kampagne „Valencia läuft für Valencia“, konnte für das am 29. Oktober im Zuge des Unwetters beschädigten Gebiets, die Summe durch die Organisatoren, Läufer und Unterstützer sowie den größten Anteil durch die Firma New Balance lukriieren.

Nicht anerkannte Hallen-Weltrekorde aus 2024

Zum Start der Hallensaison 2025, gibt es eine Reihe von Indoor-Leistungen aus 2024, die von World Athletics nicht anerkannt wurden: Die 400-m-Zeit von 44,49 s des Kanadiers Christopher Morales Williams (Fayetteville, 24. Februar), aufgrund des Fehlens eines Starterinformationssystems. Somit gelten die 44,57 s von Kerron Clement aus dem Jahr 2005 weiterhin als 400-m-Shorttrack-Weltrekord. Der U20-Hallenweltrekord über 3000 m der Äthiopierin Melknat Wudu (erzielt bei den Millrose Games, 8:32,02 min), da keine Dopingkontrolle gemäß den Richtlinien von World Athletics durchgeführt wurde. Als Shorttrack-Weltrekord gilt weiterhin die Zeit von  8:33,56 min von Tirunesh Dibaba aus dem Jahr 2004. Die Bestätigung einer weiteren Leistung von Wudu (8:32,34 min, Boston Golden Meet 2024) steht jedoch noch aus. Nicht anerkannt wurden auch die 14:42,94 min über 5000 m von Senayet Getachew (ETH, Boston 27. Januar 2024), weil die Dopingkontrolle ebenfalls nicht den WA-Richtlinien entsprach. Auch hier bleibt der Rekord bei Tirunesh Dibaba (14:53,99 min aus dem Jahr 2004). Noch ausstehend ist die Bestätigung der 3:58,43 min von Birke Haylom aus Boston am 4. Feb. über 1500 m, der offizielle U20-Rekord liegt damit nach wie vor bei 4:01,57 von Lemlem Hailu aus dem Jahr 2020. Die 22,34 s der US-U20-Sprinterin JaMeesia Ford, erzielt über die 200 m im Rahmen NCAA-Meisterschaften 2024 wurde bestätigt, währenddessen ihre zwei Mal erzielte, nächstbeste Zeit (22,36 s) aufgrund von einer nicht den Richtlinien entsprechenden bzw. gar keiner Dopingkontrolle, nicht anerkannt wurden.

Masters-Weltrekord für Rosa Mota

Die Portugiesin war im Marathon 1988 Olympiasiegerin und 1987 Weltmeisterin. Ihre „erste“ Karriere beendete sie 1991 mit einem Sieg beim London-Marathon. Jetzt stellte die mittlerweile 66-jährige Läuferin ihren zweiten Masters Weltrekord auf. In Lissabon lief sie beim San Silvestre de Amadora die 10 Kilometer in 39:40 min. Letztes Jahr stellte sie bereits einen W65 Weltrekord im Halbmarathon mit 1:26:16 Std auf.

Jürgen Hingsen ins Dschungelcamp

Der Olympia Zweite im Zehnkampf von 1984, der bis 2023 auch den deutschen Rekord mit 8.832 Punkten hielt, nimmt an der 18.Staffel der RTL-Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ teilnehmen. Die 66-jährige bringt breits einiges an Show-Erfahrung mit, er moderierte im ZDF-Fernsehgarten, war bei „Let’s Dance“ 2006 dabei und spielte bereits in Filmen und Serien mit.

  • Die nächste Ausgabe der „Latest News“ erscheint am Montag, den 13. Januar 2025.
  • Redaktionsteam: Helmut Baudis, Philipp Breyer, Hannes Gruber, Bernhard Rauch und Robert Katzenbeißer.

 

Text- und Bildquelle: Österreichischer Leichtathletik-Verband

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner