Lena Millonig mit Top-10-Platz bei Militär-Winterspielen
Bei den 5. Militär-Winterspielen im schweizerischen Luzern erreichte Lena Millonig (ULC Riverside Mödling) den starken 8. Platz im 8-Km-Crosslauf. Auf Winfred Yavi aus Bahrain, amtierende Weltmeisterin und Olympiasiegerin über 3000-m-Hindernis, fehlten Millonig 2:32,1 min. Mit +2:12,5 min hatte Kevin Kamenschak (ATSV Linz LA) einen noch etwas geringeren Rückstand im Rennen der Herren über 10 Km aufzuweisen. Diese Leistung reichte zu Platz 16, auch bei den Männern kam der Sieger mit Albert Rop (PB über 5000 m 12:51,96 min) aus Bahrain.
Hannes Gruber auf Mission in Tokio
Hannes Gruber (langjähriger ÖLV-Sportkoordinator) befindet sich diese Tage in Tokio beim Team Leaders Site Visit für die Weltmeisterschaft im September. Die An- und Abreise erfolgte mittels ÖLV-Partner EVA AIR. Gruber wird die österreichische Delegation als Teamleiter anführen. Im Rahmen des TLSV wurden die Teamhotels, das Stadion, der Aufwärmplatz und weitere Facilities inspiziert – ebenso Hotels, die nicht in die offiziellen Teamhotels fallen, jedoch vom ÖLV bereits vorsorglich für Trainer:innen außerhalb der Quote gebucht wurden. Dabei traf Gruber langjährige Weggefährten weiterer europäischer Nationen wie Jörg Peter (DLV) und Philipp Bandi (Swiss Athletics). Mit Competition Director Daigo Asada, ebenso International Affairs Specialist beim Japanischen Verband, konnte sich Gruber ebenfalls austauschen.
Insgesamt 30 Verbände nahmen am 25./26. März am Team Leaders Site Visit teil und sammelten erste Informationen und Eindrücke vom Veranstaltungsort. Die meisten Teilnehmer reisten direkt von den Hallen-WM in Nanjing an. Die größten Herausforderungen neben der langen Anreise und Zeitdifferenz (7 Std. zur MESZ) werden die Unterkunft und der Transport sein. Alle teilnehmenden Teams (ca. 3500 Aktive und Officials) werden im Hotelkomplex Shinagawa Prince Hotel, bestehend aus East Tower (17 Etagen), Main Tower (37) und Annex Tower (32), untergebracht. Ein modernes Stadion mit schnellem Mondo-Belag und die japanische Gastfreundschaft erwartet die Leichtathletik-Weltklasse im September. Der ÖLV hofft auf ein ähnlich großes Team wie bei der letzten WM 2023 in Budapest, wo Österreich mit acht Aktiven vertreten war. Auch das offizielle Maskottchen „Riku One“ durfte nicht fehlen. Impressionen dazu befinden sich am Ende des Artikels.
Masters-WM-Titel für Schiefermayr bei der WM in Florida
Derzeit ist die Masters-WM in Gainesville/Florida im Gange, mit dabei auch wieder eine sehr große österreichische Delegation, angeführt von Franz Kropik. Insgesamt 17 Österreicher:innen nehmen an den Titelkämpfen teil. Einmal mehr ist es Christoph Schiefermayer, M 55, der als Europameister 2024 anreist und auch von der Weltelite nicht zu biegen ist. Dabei wäre beinahe sein Antreten in Gefahr gewesen, zieht er sich doch zwei Wochen vor der WM beim Hürdentest ein Hämadom in der Zehe zu. Sein Auftreten ist top, gewinnt er doch gleich 4 von 5 Disziplinen im Fünfkampf mit 4.068 Punkten. Armin Beham wurde im Kugelstoß Zweiter und verfehlte den Titel in der M35 denkbar knapp mit 14,22 m um 3 cm. Im Diskus erzielte er mit 48,37 m Bronze. Karmella Michlfeit (W75) gewinnt über 60m in 10,66 s Silber. Edi Gonaus wurde in der M55 über 60m Achter. und erzielte mit 7,75 s auch einen neuen Ö. Mastersrekord. Eine umfangreiche Berichterstattung erfolgt kommende Woche.
Livestream bei den ÖSTM Halbmarathon in Wels
Der Welser Halbmarathon stellt am Sonntag einen Livestream zur Verfügung. Dieser ist auf der Website des Veranstalters verfügbar. Als Experte mit an Board ist Niki Franzmair.
Infos für die Teilnehmer:innen der ÖSTM Halbmarathon
Die Veranstalter des Welser Halbmarathons freuen sich über den großen Zuspruch zur Österreichischen Staatsmeisterschaft Halbmarathon im Rahmen des Welser BRP-Rotax Halbmarathon. Um die Startnummernabholung zu beschleunigen, werden alle Teilnehmer:innen gebeten, ihre E-Mail Adressen hier bekanntzugeben. Andernfalls müssen diese im Zuge der Startnummernabholung nachgetragen werden.
Vor den ÖSTM Halbmarathon erhalten alle Läufer:innen vom Veranstaler per E-Mail:
– Einen personalisierten QR Code zur Startnummernabholung
– Die aktuellsten Informationen zur Strecke
Nach dem Event erhaltet sie per E-Mail:
– Kostenlose persönliche Fotos für die Social Media Nutzung
– Kostenloses personalisiertes Video von euch auf der Laufstrecke
Eine ausführliche Vorschau auf den Welser Halbmarathon inkl. der ÖSTM mit allen Informationen erscheint in den kommenden Tagen.
Rabattcode von Powerbar wieder aktiv
Der ÖLV erhielt einen bis 10.1.2026 gültigen Rabattcode von Partner Powerbar. Mit dem Code PBOLVAA erhalten alle ÖLV-Mitglieder Minus 20% im Powerbar-Onlineshop.
Nussbaumer neuer ÖOC-Präsident
Horst Nussbaumer wurde am Montag mit 42 von 48 abgegebenen Stimmen zum neuen Präsidenten des Österreichischen Olympisches Comites gewählt. Als noch aktueller Präsident des Ruderverbandes bildet Nussbaumer die ÖOC-Spitze zusammen mit Roswitha Stadlober (Ski), Elisabeth Max-Theurer (Pferde) sowie Markus Prock (Rodeln). Offiziell das Amt des Generalsekretärs übernahm auch Florian Gosch, Peter Mennel fungiert in dieser Position noch bis Ende Juni 2025.
Verbandstag des Kärntner Leichtathletik Verbandes
Am gestrigen Mittwoch ging der alljährliche Verbandstag des Kärntner Leichtathletik Verbandes in der Leopold Wagner Arena in Klagenfurt über die Bühne. Zahlreiche Vereinsvertreter der heimischen Vereine waren geladen. Präsident Albert Gitschtaler betonte in seiner Begrüßungsrede, wie wichtig die Arbeit der Vereine im Bereich der sportlichen Nachwuchsförderung in der heutigen Zeit ist, was Betina Germann (Schriftführerin des KLV) in ihrem Bericht über die Schulsportinitiative nochmal klar unterstrich. Die sportliche Betätigung für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen ist essentiell und schon so manches junge Talent konnte dadurch entdeckt werden und fand Heimat in einem der engagierten Kärntner Leichtathletik Vereine. Und um genau diese Talentförderung ging es dann im Bericht von Werner Pullnig, KLV Vizepräsident und Verantwortlicher des Leistungszentrums, der für die sportliche Unterstützung unserer jungen Kaderathlet:innen zuständig ist.
Auch die Wichtigkeit des Ehrenamtlichen Einsatz wurde durch Kampfrichter-Referent Erik Frank hervorgehoben, denn die Ausrichtung von Meetings und Meisterschaften ist ohne diese helfenden Hände, die bereit sind, in ihrer Freizeit Kampfrichterausbildungen zu machen und tatkräftig mithelfen, nicht möglich. Erfreut zeigt er sich auch, dass das Thema Green Card und Saveguarding immer größeren Stellenwert in den großen KLV Vereinen bekommt, dennoch ist kärntenweit noch Luft nach oben, besonders in den kleineren KLV Vereinen. Ausklang fand der Verbandstag mit gemütlichem Beisammensein mit Speis und Trank und dem Blick auf ein sportlich erfolgreiches Wettkampfjahr 2025.
Sebastian Coe bleibt WA Präsident
Gleich nach seiner überraschend deutlichen Niederlage bei der Wahl zum IOC Präsidenten flog World Athletics Präsident Sebastian Coe von Griechenland nach Nanjing zu den Hallen-Weltmeisterschaften.
Der 68-jährige Brite gab dort bekannt, dass er die restlichen 2 Jahre seiner Amtszeit bei World Athletics noch absolvieren wird, wie insidethegames.biz berichtete.
Beschlüsse des World Athletics Councils
Nach den Weltmeisterschaften in Nanjing tagte das World Athletics Council und fasste eine Reihe von Beschlüssen die auf der Website von World Athletics online sind.
Weitreichend ist der Beschluß dass in Zukunft nur mehr nachweislich biologisch weibliche Athletinnen in den Frauenbewerben starten dürfen. Hiefür soll ein genetischer Test etabliert werden.
Die Teilnahme-Sperre für russische und weißrussische Athlet:Innen bleibt aufrecht, bis sich die Situation in der Ukraine ändert.
Bei den kommenden Staffelweltmeisterschaften in Guangzhou (China) wird es erstmals eine Mixed 4×100 Meter Staffel geben.
Die 300 Meter Hürden werden ein offizieller Bewerb, mit einem World-Ranking.
Ab 1. Oktober werden die Streckenlängen im Straßengehen wieder angepasst – ab dann sind der Marathon und Halbmarathon die offiziellen Distanzen.
Hallen-Weltmeisterschaften in den Medien
In einem ausführlichen Rückblick auf Nanjing gab World Athletics auch die Mediendaten bekannt. 128 Länder übertrugen Live via TV. 108 weitere, drunter auch Österreich, konnten den Livestream im Internet nutzen.
22.500 Artikel wurden weltweit publiziert, und World Athletics hatte bei seinen eigenen Social Media Auftritten über 400 Postings mit einer Reichweite von 26,5 Millionen Video Views.
Ingebrigtsen sagt gegen Vater vor Gericht aus
Der norwegische Ausnahmeläufer Jakob Ingebrigtsen wirft seinem Vater Gjert vor, ihm gegenüber in der Vergangenheit gewalttägig geworden zu sein. Mehrfache Schläge auf den Kopf sowie Tritte in den Bauch sollen vorgefallen sein. Vater Gjert bestreitet die Vorwürfe.
Text- und Bildquelle: Österreichischer Leichtathletik-Verband | Helmut Baudis, Philipp Breyer, Bernhard Rauch und Robert Katzenbeißer