Kurzmeldungen 23.10.2025

Am Samstag, 25.10.2025, werden drei ÖLV Gehsportlerinnen die Silver-Label-Veranstaltung der World Race Walking Tour in Zittau (GER) nützen, um zum Saisonende noch einmal starke Zeiten – und in mindestens einem Fall österreichischen Rekord – abzuliefern, da bis dato noch keine Österreicherin auf der neuen Halbmarathon-Distanz am Start war.

Die mehrfache Staatsmeisterin und ÖLV-Rekordhalterin über 20 km Kathrin Schulze (IAC) und die Siebtplatzierte der U20-EM in Tampere Theresia Emma Mohr (TS Egg) sind beim Halbmarathongehen gemeldet, Marlen Staudacher, österreichische Nachwuchsmeisterin vom LAC Klagenfurt beim 10 km Straßengehen (aktuelle PB: 58:14 min). Für Theresia Emma Mohr ist es ein erstes Schnuppern in die neue Langdistanz, knapp zwei Wochen nach ihrem läuferischen Halbmarathon-Debüt beim Bodenseemarathon.

Auch auf der Meldeliste in der Marathon-Distanz findet sich ein Österreich-Bezug: Die beiden früheren deutschen WM-Teilnehmer:innen Bianca Dittrich und Carl Dohmann sind selbst am Start und werden dann eine Woche später beim GEHSPORT-LEHRGANG in Salzburg darüber berichten, wo sie als Referentinnen und Trainingsunterstützung dabei sind. Für Kurzentschlossene sind noch Restplätze vorhanden: Infos & Anmeldung bei Alexander Maier (alexander.maier1@chello.at bzw. Tel. +43 699 171 64 165). 

Bericht zur 24h-Lauf WM in Albi

ÖLV-Ultralaufreferent Georg Mayer war vergangenes Wochenende mit der österreichischen Delegation im französischen Albi und berichtet in einem eigenen Beitrag von einer sehr erfolgreichen Teilnahme der ÖLV-Läufer:innen.

Vorarlberg: U14-Qualifikationswettkampf und Start der Instruktor:innen-Ausbildung

Der VLV hält heute und morgen am Abend Qualifikationswettkämpfe ab, um das Team für den U14-Länderkampf am 29.11.2025 in der Sport Arena Wien zu formieren. Die besten Sechs der VLV-Bestenliste wurden dazu eingeladen. Außerdem startet morgen die Leichtathletik-Instruktor:innen-Ausbildung der BSPA Innsbruck in Kooperation mit TLV und VLV mit einem Wochenendblock in Dornbirn. 

Österreichische Winterwurf-Meisterschaften 2026 in St. Pölten

Der geschäftsführende Vorstand des ÖLV entschied bei seiner Sitzung am Dienstag, dass die österreichischen Winterwurf-Meisterschaften am Samstag, 21. März 2026 (Nachmittag), auf der Union-Sportanlage in St. Pölten stattfinden werden. Am Vormittag desselben Tages wird der ÖLV-Verbandstag in St. Pölten oder Umgebung abgehalten werden. Somit werden die Delegierten aus allen Bundesländern die Möglichkeit haben, im Anschluss an die Generalversammlung Österreichs Werfer:innen bei den Medaillenentscheidungen im Diskus-, Speer- und Hammerwurf zu beobachten.

Georg „Bikila“ Förster verstorben

Der 1941 geborene Georg Förster (ULC Linz Oberbank) verstarb diese Woche im Kreise seiner Familie. Förster war siebenmaliger österreichischer Marathon-Staatsmeister (1967-1974), seine Bestleistung lag bei 2:16:51 Stunden.

Nächster Wechsel an der Spitze der Sport-Sektion

Anfang August diesen Jahres wurde MMag. Sonja Schneeweiss als provisorische Leiterin der Sektion Sport im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport eingesetzt. Aktuell läuft eine Ausschreibung zur Neubesetzung dieser Stelle, Bewerbungsschluss ist der 4. November. Schneeweiss selbst wird sich nicht bewerben, wie sie selbst gleich nach ihrem Antritt schriftlich allen Verbänden mitteilte. Nun weiß man auch warum. Wie heute mittels OTS-Aussendung bekanntgegeben wurde, wird MMag. Sonja Schneeweiss ab 1. Jänner 2026 die neue Geschäftsführerin der Buchhaltungsagentur des Bundes.

Internationale Regelkommissionstagung in Bochum

Die Tagung der Wettkampf- und Regelexpert:innen aus Deutschland, Niederlande, Schweiz, Luxemburg, Tschechien und Österreich fand letztes Wochenende Bochum (GER) statt. Für Österreich nahmen die beiden ÖLV-Kampfrichterreferenten Günther Tautermann und Thomas Eckel sowie Wettkampfreferent Thomas Biederbeck daran teil. Sie erhielten zahlreiche interessante Informationen aus World-Athletics- und European-Athletics-Kreisen. So wird zum Beispiel das WARECS (World Athletics Referee Education and Certification System) ab 2026 bei allen World-Ranking-Competitions – somit allen Global-Calendar-Veranstaltungen – verpflichtend zur Anwendung kommen. Das hebt die Bedeutung der Absolvent:innen der internationalen Kampfrichter:innen-Ausbildungsstufen National Athletics Referee (NAR), World Athletics Referee Bronze (WARB) usw. hervor. Zur Dokumentation und Überprüfung der Umsetzung des Systems wird eine Online-Seite entwickelt.

Ab 1. November 2025 werden einige neue Regeln in Kraft treten, nicht alle wurden bereits veröffentlicht, weil es teilweise Diskussionen darüber gibt. Zum Beispiel: Beim 800-m-Lauf in der Halle wird das Verlassen der Einzelbahnen erst nach zwei Kurven möglich sein. Außerdem kommt eine Regelung, die bei Laufsetzungen bei 400-m-Läufen in der Halle die beiden Innenbahnen auslässt. 

Auch die World-Ranking-Punkte sollen aktualisiert werden, Details sind noch nicht bekannt. Das IWR-Handbuch wird nicht mehr in Printversion produziert, eine aktualisierte Online-Fassung soll bereits im Jänner 2026 verfügbar sein. World Athletics kontrolliert die Einhaltung der Marketing-Regeln bei allen Global-Calendar-Veranstaltungen. Dies erfolgt KI-unterstützt, wie der Deutsche Leichtathletik-Verband berichtete, da es Urgenzen im Zuge der DLV-Meisterschaften im heurigen Jahr seitens des Weltverbands in diesem Bereich gab. Foto: Tagung der Internationalen Regelkommission (C) ÖLV. 

European Athletics Convention in Batumi

Batumi an der georgischen Schwarzmeerküste ist von 23. bis 25. Oktober 2025 Austragungsort der Convention. Im Rahmen der mehrtägigen Veranstaltung findet am Samstag, den 25. Oktober, auch die Golden Tracks-Preisverleihung statt, bei der die europäischen Athlet:innen des Jahres 2025 und die aufstrebenden Stars 2025 gekürt werden.

Die jährliche European Athletics Convention fand erstmals 2008 statt, dient den Nationalen Leichtathletik-Verbänden Europas zur Vernetzung und zum gegenseiten Austausch. Das Programm findet ihr hier. Die Convention bietet ebenfalls Möglichkeiten zur Weiterbildung. Auch Treffen von Gebiets- oder Interessengruppen sowie Aktivitäten zur Kalenderplanung stehen auf dem Programm, so findet zum Beispiel auch ein Kalendermeeting von Balkan Athletics statt. Der ÖLV wird bei der Convention von Präsidentin Mag. Sonja Spendelhofer vertreten, die von European Athletics dazu eingeladen wurde.

Diamond League Kalender 2026 fixiert

World Athletics veröffentlichte auf ihrer Website die Termine für die Wanda Diamond League 2026. 15 Meetings gibt es in der 17. Saison der Liga. Der Start ist diesmal am 8. Mai in Doha (QAT), und das Finale findet am 4./5. September 2026 in Brüssel (BEL) statt. Ingesamt sind es drei Meetings in Asien, eines in Afrika (Rabat) und in Nordamerika (Eugene) und zehn Veranstaltungen in Europa

 

Text- und Bildquelle: Österreichischer Leichtathletik-Verband | Helmut Baudis, Michael Gstöttner, Bernhard Rauch und Robert Katzenbeißer

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner