Hallen-WM: Bredlinger und Pallitsch in wenigen Stunden im Einsatz
Heute Nacht um 4:15 Uhr österreichischer Zeit startet Caroline Bredlinger (LT Bgld Eisenstadt) im 800-m-Vorlauf der Hallen-WM in Nanjing. Wenige Stunden später – um 12:20 Uhr – ist dann 1500-m-Läufer Raphael Pallitsch (Union St. Pölten) im Vorlauf an der Reihe. Die Daumen sind gedrückt. Alle Details dazu sind in unserer Hauptmeldung nachzulesen.
Zwei ÖLV-Meisterschaften am Wochenende
Während einige der stärksten heimischen Langstreckenläufer:innen über 10.000 m im bayerischen Regensburg um Staatsmeistertitel kämpfen, sind viele der besten österreichischen Werfer:innen in Amstetten in den Disziplinen Diskus-, Hammer- und Speerwurf aktiv.
Goldenes ÖLV-Ehrenzeichen für Heinz Eidenberger
ÖLV-Lauf- und Mastersreferent Heinz Eidenberger wurde gestern in Grein von ÖLV-Generalsekretär Helmut Baudis mit dem ÖLV-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet. Der mittlerweile 72-Jährige ist seit 1996 als ÖLV-Mastersreferent aktiv und war zu Beginn auch als Moderator bei diversen ÖLV-Veranstaltungen und als Kampfrichter – zumeist als Starter – im Einsatz. Im Jahr 2011 übernahm er dann zusätzlich die Laufsportagenden und erstellt seit damals den rund 400 Veranstaltungen umfassenden ÖLV-Laufkalender. Außerdem war Eidenberger seither unzählige Male bei ÖLV-Meisterschaften im Laufsport als Wettkampfleiter aktiv. Das Kontakthalten mit den Laufveranstaltern beschäftigt ihn nahezu täglich, nicht im ÖLV-Büro im Haus des Sports in Wien, sondern als ehrenamtlicher Helfer im Hintergrund, im „Homeoffice des ÖLV“, wie er es nennt. Vielen Dank Heinz auch an dieser Stelle für alles, was du für die Leichtathletik und den Laufsport in Österreich getan hast und weiterhin machst! Foto (C) ÖLV.
Anpassungen der Allgemeinen Bestimmungen für ÖLV-Meisterschaften
Die ÖLV-Sportkommission beschloss in ihrer letzten Sitzung, dass Nennungen zu Starts außer Wertung nur mehr online in ATHMIN vorzunehmen sind. Ein zusätzliches E-Mail an das ÖLV-Wettkampfreferat ist nicht mehr erforderlich. Bei Akzeptanz der Teilnahme erfolgt eine schriftliche Information per E-Mail.
Weiters beschloss die ÖLV-Sportkommission, dass ab sofort Nicht-Kader-Athlet:innen nicht mehr außer Wertung bei österreichischen Meisterschaften antreten können. Die Passage, die dies in Ausnahmefällen zuließ, wurde gestrichen.
Peter Herzog muss für den Vienna City Marathon absagen
Österreichs Marathon-Rekordhalter Peter Herzog gab heute bekannt, dass er beim Vienna City Marathon am 6. April nicht an den Start gehen wird können. Krankheitsbedingt verliefen die letzten Wochen leider für den 37-Jährigen nicht wie gewünscht, ein Start über die volle Marathondistanz macht so keinen Sinn. Mit Andreas Vojta und Lemawork Ketema werden zwei andere prominente heimische Läufer am Start stehen.
77. Verbandstag des Oberösterreichischen Leichtathletik-Verbands
Auf Einladung des Bürgermeisters fand gestern Abend die Generalversammlung des OÖLV in St. Georgen an der Gusen statt. Präsident Roland Werthner skizzierte in seinem Bericht die vielschichtigen Aufgaben seines Landesverbands (siehe Foto oben) und Visionen für die Zukunft. Er dankte den anwesenden Trainer:innen, Funkionär:innen und Kampfrichter:innen für – von ihm hochgerechneten – 150.000 ehrenamtlichen Stunden, die sie im letzten Jahr für unsere Sportart tätig waren. Neben den sportlichen Kernaufgaben wurden auch zahlreiche neue Aktivitäten im vergangenen Jahr durch den OÖLV gestartet (z.B. 1. oö. Tag der Leichtathletik, OÖLV-Weihnachtstrainings mit den Top-Athlet:innen des Bundeslands) und andere sind in Vorbereitung. U.a. wird versucht, mit Partner Transdanubia in Kürze ein Projekt „Lehre mit Leistungssport“ zu starten oder eine Sprung-Nachwuchsaktivität am „World Jump Day“ (20. Juli) durchzuführen.
Berichte von Landestrainer Stanislav Vala, Finanzreferentin Helga Töpfl, OÖLV-Generalsekretärin Ulrike Rudorfer, Safeguarding-Beauftragte Barbara Simmer und ÖLV-Generalsekretär Helmut Baudis rundeten den informativen Abend ab. Hindernis-EM-Teilnehmer, und seit wenigen Tagen Doktor der Medizin, Tobias Rattinger, und 400-m-Rekordhalterin Susanne Gogl-Walli wurden als Athlet:innen-Sprecher:innen in den OÖLV-Vorstand aufgenommen, ebenso wie die Vorsitzende des parlamentarischen Sportausschusses Agnes Sirkka-Prammer als Beirätin für Sportpolitik.
Im Zuge des OÖLV-Verbandstags wurden auch einige OÖLV-Ehrennadeln durch Präsident Roland Werthner verliehen. Gerhard Kronsteiner erhielt die Ehrennadel in Silber, Fritz Steinparz, Hans Ryzy, Walter Regl und Wolfgang Zweimüller wurden mit der OÖLV-Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
Kirsty Coventry neue IOC-Präsidentin, Sebastian Coe chancenlos
Heute wurde bei der 144. IOC-Generalversammlung in Griechenland die ehemalige Schwimm-Olympiasiegerin aus Zimbabwe als erste Frau und erste Person aus Afrika an die Spitze des IOC gewählt. Coventry ist erst die zehnte IOC-Präsidentin der Geschichte. Sie setzte sich überraschend gleich im ersten Wahlgang durch. World-Athletics-Präsidentin Sebastian Coe war chancenlos. Coventry erhielt im ersten Wahlgang 49 Stimmen und damit exakt jene Zahl, die zur absoluten Mehrheit reichte. Juan Antonio Samaranch, dessen Vater in den 1990iger-Jahren bereits IOC-Präsident war, erhielt 28 Stimmen. Sebastian Coe (8 Stimmen), Morinari Watanabe (4 Stimmen), David Lappartient (4 Stimmen), Johan Eliasch (2 Stimmen) und Prinz Feisal Al Hussein (2 Stimmen) waren chancenlos. Der Wechsel an der Spitze des IOC wird dann im heurigen Sommer vollzogen, noch IOC-Präsident Thomas Bach nimmt dann Abschied vom höchsten Amt im Weltsport.
Hallen-Weltmeisterschaften – nur fünf Jahresbeste fehlen
In Nanjing (CHN) fehlen am Wochenende trotz des späten Termins und der langen Anreise nur in fünf von 26 Bewerben die Weltjahresbesten. Über 3.000 Meter der Männer sind es die beiden schnellsten US-Läufer Fisher und Hocker, über 400 Meter der Frauen die beiden US-Sprinterinnen, die heuer schon unter 50 Sekunden blieben (Whittaker und Butler) sowie Lieke Klaver (NED). Im Stabhochsprung fehlt Amanda Moll (USA) und im Weitsprung Mailaika Mihambo (GER). In der 4×400-Meter-Staffel der Frauen fehlen die Niederlande und Großbritannien.
US-Sprint-Trainer suspendiert
Das Athletics Integrity Unit (AIU) gab in einer Presseaussendung bekannt, dass Gerald Phiri (ZAM) nach einer gemeinsamen Untersuchung durch die US-Anti-Dopingbehörde suspendiert wurde. Bei drei von ihm trainierten Athleten wurde dieselbe verbotene Substanz gefunden. Einer davon war Issam Asinga (SUR), der 2023 in Südafrika die 100 Meter in 9,89 s gesprintet war. Eine Zeit, die unter dem U20-Weltrekord lag, diese Leistung wurde aber wegen dem positiven Dopingtest nicht anerkannt.
Mit Plus-40 über 2,20 m
Donald Thomas (BAH) gewann 2007 im Alter von 23 Jahren mit einer Höhe von 2,35 m in Osaka die Weltmeisterschaften im Hochsprung. Seine Bestleistung sprang er dann neun Jahre später mit 2,37 m. Jetzt mit 40 Jahren sprang er in den USA 2,24 m hoch. Ltztes Jahr waren es sogar noch 2,28 m – exakt jene Höhe mit der Dragutin Topic (SRB) den Weltrekord in der M40-Klasse hält.
Text- und Bildquelle: Österreichischer Leichtathletik-Verband | Helmut Baudis, Philipp Breyer, Bernhard Rauch und Robert Katzenbeißer