Endspurt in der Qualifikation zur Hallen-EM
Am Sonntag endet der Qualifikationszeitraum für die anstehende Hallen-EM in Apeldoorn (NED), die von 6.-9. März 2025 stattfinden wird. In nahezu allen Ländern Europas sind an diesem Wochenende die nationalen Titelkämpfe. Es könnte also noch einige Verschiebungen geben.
Aktuell wären fünf ÖLV-Athlet:innen in Apeldoorn mit dabei
60-m-Hürdensprinterin Karin Strametz (SU Leibnitz) und 1500-m-Läufer Raphael Pallitsch (SVS-Leichtathletik) sind fix qualifiziert, weil sie die Direktnormen erbracht haben. Die beiden anderen Fix-Qualifizierten – Markus Fuchs (60 m, Union St. Pölten) und Susanne Gogl-Walli (400 m, TGW Zehnkampf-Union) verzichten auf ein Antreten. Somit zeichnet sich ein kleines ÖLV-Team für die Hallen-EM ab. Die besten Chancen über das European Ranking einen Startplatz zu erlangen haben folgende Athlet:innen, denn natürlich werden auch noch weitere Athlet:innen anderer Länder auf ein Antreten verzichten oder nicht nominiert werden:
- Verena Mayr (Union Ebensee) – Fünfkampf – aktuell 14. Platz bei 14 Startplätzen
- Enzo Diessl (SU Leibnitz) – 60 m Hürden – aktuell 19. Platz bei 32 Startplätzen
- Magdalena Lindner (Union St. Pölten) – 60 m – aktuell 38. Platz bei 40 Startplätzen
- Endiorass Kingley (TGW Zehnkampf-Union) – Dreisprung – aktuell 20. Platz bei 18 Startplätzen
- Caroline Bredlinger (LT Bgld Eisenstadt) – 800 m – aktuell 37. Platz bei 30 Startplätzen
Markus Fuchs lässt Hallensaison aus
Österreichs 100-Meter-Sprint-Rekordhalter lässt heuer die Hallensaison aus. Grund dafür ist eine Fußverletzung, die er sich am letzten Tag eines Trainingslagers unmitttelbar vor Saisonstart zuzog. Dadurch hat er über drei Wochen Training verloren. Er plant jetzt in ca. zwei Wochen wieder in die Vorbereitung für die Freiluftsaison einzusteigen. Gerne lässt er die Hallen-Staatsmeisterschaften nicht aus, immerhin gewann er diese von 2015 bis 2024 zehn Mal in Folge, was vor ihm noch keinem österreichischen Sprinter gelang.
Riccardo Klotz als Livestream-Co-Kommentator im Einsatz
Riccardo Klotz wird die Hallen-Saison noch auslassen, steht dem ÖLV aber als Co-Kommentator für den Livestream im Rahmen des Männer-Stabhochsprungs am Samstag zur Verfügung. Klotz wird dabei Florian Jandl mit seiner Fachexpertise unterstützen.
Save the Date – Kader-Info-Session 2025
Alle Nachwuchs-Kader-Athlet:innen der U23-, U20- und U18-Klasse sowie deren Trainer:innen mögen sich bitte den 27.3.2025 ab 19.00 Uhr für zwei Online-Info-Sessions reservieren. Dabei werden wir euch zu den anstehenden internationalen Events wie die BAUHAUS Junioren-Gala, das EYOF, die U23-EM, die U20-EM sowie weitere Veranstaltungen und das Prozedere dazu informieren. Die Einladungen dazu erfolgen noch zeitgerecht per E-Mail.
Ehrung für Europameisterin Hudson in Schwechat
Gestern würdigte die Stadtgemeinde Schwechat die herausragende Leistung mit dem EM-Titel von Victoria Hudson (SVS-Leichtathletik) bei der letztjährigen Freiluft-EM in Rom. In einer feierlichen Ehrung überreichten Bürgermeisterin Karin Baier (rechts) und Vizebürgermeister Christian Habisohn (links) Österreichs Sportlerin des Jahres 2024 eine besondere Auszeichnung. Foto (C) Stadtgemeinde Schwechat / Harald Klieber
„Endurance Weekend“ mit Steinhammer, Sinn und Hauser
Die ehemaligen Spitzenläufer Christian Steinhammer (EM-Bronze Team Marathon Berlin 2018) und Luca Sinn (EM-Teilnehmer Hindernis Berlin 2018) veranstalten gemeinsam mit Olympia-Triathletin Julia Hauser das „Endurance Weekend“ in Lunz am See. Von morgendlichem Yoga über Lauftechniktraining und Schwimmen im Lunzer See bis hin zu beeindruckenden Rennradrunden durch die Ybbstaler Alpen – es wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Kontakt – und Anmeldedaten sind im Folder – unten zum Download – ersichtlich.
Neues Stadion in Hartberg fix
Nun ist es fix. Nach etlichen Jahren der Ungewissheit wurde nun in Hartberg das Konzept des Stadion-Neubaus veröffentlicht. Die neue Arena spielt fußballtechnisch alle Stückerl und wird an die Anforderungen der Bundesliga angepasst. Die Leichtathletik erhält zwar eine neue Laufbahn, diese wird aber auf Grund der Verbauungen durch die Tribünen definitiv nicht für Meisterschaften genutzt werden können. Immerhin könnte diese Laufbahn dann den umliegenden Schulen zur Verfügung stehen.
Erster 2-Meter-Sprung der Saison
Die Hochsprung Weltrekordhalterin Yaroslava Mahuchikh (UKR) gewann in Banská Bystrica (SVK) mit 2,01 m.
Slowakische Hallenmeisterschaften in Tschechien
Nachdem die Slowakei derzeit über keine Leichtathletikhalle mehr verfügt, mussten sie mit ihren Hallenmeisterschaften nach Ostrava (CZE) ausweichen, die heute und morgen stattfinden. Nach dem Ende der Hallensaison 2024 wurde der Betrieb der privat geführten Elan Halle in Bratislava aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Über Jahrzehnte gab es in der Halle neben den slowakischen Meisterschaften auch ein internationales Meeting.
In den 1990er-Jahren gab es schon einmal die gleiche Situation in Bratislava, nachdem die alte Traglufthalle mit einer 170-Meter-Bahn durch eine moderne Halle mit einer 200-Meter-Bahn ersetzt werden sollte, ging dem SZTK das Geld aus. Eine Bauruine blieb für einige Jahre stehen. Nur der Verkauf an einen privaten Investor rettete das damalige Projekt.
Adrianna Sulek-Schubert mit neuem Trainer
Die polnische Mehrkämpferin, welche 2023 mit 5.014 Punkte Fünfkampf-Vizeeuropameisterin in der Halle wurde, fand in dieser Hallensaion nicht zu ihrer alten Form zurück. In Torun (POL) wurde sie am Wochenende mit 4.458 Punkten Zweite und beendete ihre Hallensaison. Ihre Suche nach einem neuen Trainer scheint aber beendet zu sein. Die umstrittene Wahl fiel auf den Briten Toni Minichiello. Der ehemalige Trainer von Jessica Ennis-Hill war im Jahr 2022 wegen sexuellen Missbrauchs, emotionaler Gewalt und Einschüchterung lebenslang von UK Athletics gesperrt worden. Der Vizepräsident des Polnischen Leichtathletik-Verbandes (PLZN) gab daraufhin auf X bekannt, dass der Verband nicht in diese Entscheidung involviert war und auch Minichiello nicht finanziert, wie Wirtualna Polska berichtete.
Text- und Bildquelle: Österreichischer Leichtathletik-Verband | Helmut Baudis, Philipp Breyer, Bernhard Rauch und Robert Katzenbeißer