Nach einem Eröffnungs-Abendessen am Donnerstag, stand der Freitag ganz im Zeichen diverser Vorträge und Workshops zu unterschiedlichen Themenbereichen. Am Samstag präsentierte European Athletics Kennzahlen und Eindrücke diesjähriger Veranstaltungen, Anregungen zu Technologien und Initiativen sowie eine Vorausschau auf zukünftige kontinentale Highlights, bevor die Golden Tracks Night mit der Ehrung zu Europas Leichtathlet:in des Jahres den offiziellen Abschluss bildete.
Workshop „Reimagining Competition“
Jakob Larsen (Head of Product Research and Development) und Florian Weber (Head of Product Design) von World Athletics präsentierten Zahlen zu den TV-Einschaltquoten (Diszplin-Präferenzen, Altersstruktur, etc.) und Fanbefragungen bei der WM in Budapest 2023 und bei den OS 2024 in Paris. So wurden etwa die Hoffnungsläufe in Paris bei den Zusehern und Fans deutlich positiver bewertet als von den Athlet:innen. World Athletics testet Innovationen und Technologien bei Formaten und Disziplinen wie etwa zuletzt beim Track-Lab-Meeting am 01.09. in Freiburg (SUI), um die Leichtathletik attraktiver zu gestalten. Luca Verrascina (WA Competition Manager) präsentierte neue Timing- & Tracking-Technologien, die erstmals bei der WM 2025 in Tokio in den Road Events zum Einsatz kommen sollen.
„Athletics Tracks – The needs of tomorrow“ beleuchtete die unterschiedlichen und zum Teil kontroversiellen Anforderungsprofile an den Synthetikbelag im Stadion sowie Testverfahren zur Entwicklung von leistungsförderlichen und strapazierfähigen Belägen.
„Create value for stakeholders – partners, spectators and athletes“ zeigte auf, welchen Anforderungen Veranstalter in der heutigen Zeit gegenüberstehen und wie Events nachhaltiger gestaltet werden können, während „From a digital transformation to a digital monetisation“ Einblicke in die Möglichkeiten der digitalen Aufbereitung von Daten gab und wie die Miteinbeziehung von Sportinteressierten gewinnbringend für Organisationen genutzt werden kann.
„Beyond the finishline – a relevant governance for a safe future“ betonte die Wichtigkeit von verantwortungsbewusster Führung eines Verbandes gegenüber Athlet:innen, Mitarbeiter:innen und Partnern. Auch Safeguarding, eines der zentralen Anliegen des ÖLV in diesem Jahr, fällt in diesen Bereich.
„Health and wellbeing – Reaching new audiences to grow your sport“ stellte den Miteinbezug größerer Gesellschaftsschichten in den Fokus, deren Teilnahme an Bewegungsprogrammen auch einen Beitrag zum Wachstum der Leichtathletik leisten kann.
Member Federation Leaders Forum
Im Zuge dieser Vortragsreihe wurde der Erfolg der EA-Veranstaltungen im Olympia-Jahr, insbesondere jener der EM in Rom dargestellt. Die Teilnahme der europäischen Top-Athleten und dadurch hochklassigen Leistungen bewegten die Fans im Stadion, wie auch vor den Bildschirmen. Sehr hohe Einschaltquoten wurden sowohl in Rom, als auch bei den Olympischen Spielen in Paris erzielt.
In diese Kerbe stieß auch der Vortrag von Frederich Sanz von Broadcaster EBU und Emma Cook von BBC, die die Herausforderungen und Möglichkeiten einer modernen und zeitgemäßen Sportberichterstattung darstellten.
Die finalen beiden Vorträge widmenten sich abermals der Digitalisierung und dabei insbesondere der künstlichen Intelligenz und wie diese bei Datenverarbeitung und Performance-Tracking zur Anwendung kommen kann. Ein dem Bereich Health & Wellbeing zugeordetes Projekt ist jenes des spanischen Verbandes unter der Leitung von Präsident Raúl Chapado (u.a. WA Vizepräsident) – Running Cities eine Kooperation mit Städten und Regionen, um diese für die Allgemeinbevölkerung einladender zur sportlichen Bewegung und insbesondere dem Laufen zu gestalten.
European Running Championships
Marko Vasic (EA Running Unit Director) stellte gemeinsam mit Thomas Huyberechts (Head of Project Managament von Golazo Sports Events) die European Running Championships in Brüssel-Leuven (BEL) 2025 vor und gab auch einen kurzen Ausblick auf jene im Berg- und Trailllauf in Ljubljana-Kamnik (SLO) 2026. Huyberechts, genau zwischen Brüssel und Leuven aufgewachsen, stellte detailliert die Strecken und die mögliche Athmosphäre aufgrund zahlreicher vergangener Veranstaltungen im positiv sportverrückten Belgien vor. Vasic betonte einmal mehr die Zukunftschancen gemeinsamer Elite und Mass-Events, die Hobbyathlet:innen hautnah an europäische Top-Läufer:innen heranbringen. Die bisherigen Anmeldezahlen deuten ganz auf einen Erfolg des Vorhaben hin. Zudem betonte Vasic die deutlich gestiegenen Medaillenchancen für Verbände, durch die Möglichkeit über 10 Km, im Halbmarathon und Marathon Einzel- und Teammedaillen zu erringen sowie in einer Kombi-Länder-Wertung gemeinsam mit den schnellsten Hobbyläufer:innen im Team erfolgreich zu sein.
Golden Tracks Night als glanzvoller Abschluss
Die Verleihung zur Europas Leichtathlet:in des Jahres in der National-Oper bildete den Abschluss des Wochenendes. Zur Wahl standen bei den Damen Femke Bol (NED), Keely Hodgkinson (GBR) und Yaroslava Mahuchikh (UKR), bei den Herren Armand Duplantis (SWE), Jakob Ingebrigtsen (NOR) und Militadis Tentoglou (GRE). Allesamt waren sie in diesem Jahr sowohl Europameister:innen als auch Olympiasieger:innen – im Fall von Duplantis und Mahuchikh haben sie zusätzlich noch Weltrekorde in olympischen Disziplinen erzielt. Auch die beiden Rising Stars wurden geehrt, ebenso wurden die Coaching- und Member Federation Awards sowie ein spezieller Team-Spirit Award vergeben.
Die Preisträger v.l.nr.: Antonella Palmisano und Leonardo Fabbri für Italien (Team Spirit Recognition Award für die Leistungen im Zuge der EM in Rom), Niels Laros (NED, Rising Star), Dragutin Topic und Derdi Vilagos (beide SRB, Coaching Award), Adriana Vilagos (SRB, Rising Star), Yaroslava Mahuchikh (Athletin des Jahres), Johan Storakers (Präsident des schwedischen Verbandes, stellvertretend für Armand Duplantis, der sich als Athlet des Jahres per Live-Video aus den USA bedankte), Krisztina Szabadkaine Vago (HUN) und Toni Lazarov (MKD – jeweils Member Federation Award).
Die nächste European Athletics Convention wird von 24. bis 26.10.2025 im georgischen Batumi stattfinden.
Präsentationen zu den jeweiligen Vorträgen werden wir nach Erhalt zur Verfügung stellen.
Text- und Bildquelle: Österreichischer Leichtathletik-Verband