Basketballfans dürfen sich zum Nationalfeiertag auf ein prall gefülltes Wochenende in der win2day Basketball Superliga freuen. In Traiskirchen gibt es nach dem verpatzten Saisonauftakt einen neuen Spielmacher zu bestaunen, in Klosterneuburg erwartet die Zuschauer neben dem mit Spannung erwarteten Donau-Derby auch ein emotionaler Abschied von drei Vereinslegenden, ehe es am Sonntag zum absoluten Spitzenspiel in Gmunden kommt, wo Meister Oberwart die Swans-Siegesserie brechen und die eigene verlängern will.
Los geht es diesmal bereits am Freitag, denn das Spiel Raiffeisen Flyers Wels gegen druck.at Traiskirchen Lions wurde vorgezogen. Die Oberösterreicher sind eines der heißesten Teams der Liga und wollen nach ihrem Last-Second-Sieg gegen den BC Vienna nachlegen – doch die Löwen reisen mit einem spannenden Neuzugang an. Denn in Niederösterreich hat man auf die Verletzungsmisere reagiert: Combo-Guard Nikos Chouchoumis (Griechenland) verstärkt das verletzungsgeplagte Löwenrudel. Der 29-Jährige, zuletzt in Deutschland und Griechenland aktiv, bringt rund 15 Punkte und 4 Assists pro Partie mit und ist bereits ins Teamtraining eingestiegen.
Coach Benedikt Danek muss weiter auf Benedikt Güttl (Knie) verzichten, hofft aber auf ein baldiges Comeback von James Moors, der nach seiner Knöchelverletzung kurz vor der Rückkehr steht. Trotz aller Ausfälle zeigten die Lions zuletzt Kampfgeist, was aber nicht in Siegen resultierte – nun soll Chouchoumis jedoch für frischen Schwung sorgen. Wels wiederum strotzt nach dem emotionalen Erfolg über Wien vor Selbstvertrauen, muss aber wohl krankheitsbedingt auf Starlin Inoa Gil verzichten.
Statistisch treffen zwei Teams mit recht unterschiedlichen Stärken aufeinander: Wels ist das beste Rebound-Team der Liga (41,6), Traiskirchen nimmt dafür die meisten Dreier, während die Flyers in dieser Kategorie mit nur 27,4 % Trefferquote am anderen Ende der Skala stehen. Gemeinsam haben beide, dass sie sich viele Ballverluste leisten (je 15 pro Spiel). Und noch etwas spricht für Spannung: In sechs der letzten sieben Duelle gewann stets das Heimteam. Wels will diesen Trend bestätigen, Traiskirchen ihn natürlich brechen.
Österreicher-Trio der Dukes wird verabschiedet
Beim Tabellenführer, den Dukes aus Klosterneuburg, wird es am Samstag emotional. Vor dem Donauderby gegen den BC Vienna verabschiedet der Tabellenführer drei Vereinsikonen – Valentin Bauer, Clemens Leydolf und Lennart Burgemeister. Gemeinsam prägten sie die vergangenen Jahre im Verein. Im Anschluss wartet auf die Dukes ein sportlicher Prüfstein. Der BC Vienna reist nach seiner knappen Niederlage in Wels hochmotiviert an, während die Dukes den Platz an der Sonne verteidigen wollen. Statistisch spricht vieles für die Hausherren: Fünf Siege in Serie gegen Wien, starke Wurfquote aus der Mitteldistanz und der Heimvorteil in Happyland.
Die Gäste wiederum glänzen mit aggressivem Zug zum Korb – BCV führt die Liga bei zugesprochenen Freiwürfen an, trifft von der Linie aber nur knapp 65 %. Für zusätzlichen Reiz sorgt das Duell zweier ÖBV-Altstars: Rasid Mahalbasic trifft auf Sylven Landesberg.
Feiertagskracher und Steiermark-Derby
Am Nationalfeiertag sind in der Steiermark alle Augen auf das Derby in Kapfenberg gerichtet (live auf ORF Sport+). Die Bulls, erst Mittwoch in der ENBL im Einsatz, empfangen die noch sieglosen Panthers. Für Fürstenfeld-Coach Radomir Mijanovic ist es ein besonderes Spiel – er trifft auf seinen Ex-Klub. Die Bullen wollen nach dem Kraftakt unter der Woche wieder feiern, angeführt von Andrew Jones, der klare Worte findet: „Wir wollen gewinnen und mit unseren Fans feiern. Jedes Spiel zählt.“
Beide Mannschaften foulen viel (je 20+), was ein physisches Derby erwarten lässt. Die Panthers müssen weiter ohne Jose Placer-Diaz auskommen – ihr letzter Sieg gegen Kapfenberg datiert vom 27. November 2022. Seitdem gingen elf Steirer-Duelle in Serie an die Bulls, die also als klarer Favorit in die Partie gehen.
Keinen klaren Favoriten gibt es hingegen beim Gipfeltreffen am Traunsee. In das Spitzenspiel der Runde gehen sowohl die Swans als auch die Gunners mit Siegesserien: Gmunden hat drei, Oberwart vier Siege in Folge einfahren können, nachdem beide im Saisonauftaktspiel als Verlierer vom Feld mussten. Sportlich treffen die derzeit wurfstärksten Teams der Liga aufeinander. Sowohl Gmunden als auch Oberwart treffen 40 % ihrer Dreier und zählen zu den offensiv potentesten Mannschaften der win2day Basketball Superliga.
Die Swans müssen allerdings weiterhin ohne Larry Wise auskommen, der US-Guard fehlt mit gebrochenem Finger. Dafür glänzten zuletzt Jakob Lohr und Arvydas Gydra, die ihre Gegner von außen regelrecht zerlegten (Gydra 68 %, Lohr 60 % von jenseits der Linie). Oberwart setzt wie gewohnt auf Effizienz und Intensität: In der Transition zählen die Gunners zu den besten Fastbreak-Teams der Liga. Topscorer Nathaniel Pierre-Louis (24,6 Punkte) und Ezekiel Montgomery (16,5 Punkte) geben klar den Ton an.
Interessant: In der vergangenen Saison setzte sich in allen vier direkten Duellen jeweils das Auswärtsteam durch – ein gutes Omen für Oberwart? Horst Leitner, Headcoach der Gunners: „Wir wissen, wie schwer es ist, in Gmunden zu gewinnen. Aber wir wären nicht die Gunners, wenn wir nicht genau das Ziel hätten.“
Überblick über die Runde
Fr, 24.10.25, 19.00 Uhr, Raiffeisen Flyers Wels vs. druck.at Traiskirchen Lions, Raiffeisen Arena Wels (kommentiert von Fabrice Kao)
Sa, 25.10.25, 17.30 Uhr, BK Karbon‑X Dukes vs. BC Vienna, FZZ Happyland, Klosterneuburg (kommentiert von Robert Langer)
Sa, 25.10.25, 17.30 Uhr, SKN St. Pölten Basketball vs. UBSC Raiffeisen Graz, Sportzentrum NÖ, St. Pölten
So, 26.10.25, 14.30 Uhr, Hefte Helfen Bulls Kapfenberg vs. Panthers Fürstenfeld, SPH Walfersam, Kapfenberg (live auf ORF Sport+)
So, 26.10.25, 17.30 Uhr, Raiffeisen Flyers Wels vs. COLDAMARIS Eisenstadt Dragonz, Raiffeisen Arena Wels
So, 26.10.25, 17.30 Uhr, Raiffeisen Swans Gmunden vs. UNGER STEEL Gunners Oberwart, Raiffeisen Sportpark Gmunden (kommentiert von Fabrice Kao)
Live zu sehen sind alle Partien wie immer auf basketballaustria.tv.
HIER gibt es alle Infos zur anstehenden Runde. Die aktuelle Tabelle gibt es HIER.
Text- und Bildquelle: Österreichischer Basketballverband



